->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Chlorociboria
C. aeruginascens
  24.06.2016
Chlorophyllum
C. olivieri
  Verkostung
Choiromyces
C. maeandriformis
Chondrostereum
C. purpureum
  17.02.2014
Christiansenia
C. tumefaciens
Chromocyphella
C. muscicola
Chromosera
C. cyanophylla
  05.09.2013
  29.09.2013
  01.10.2013
  04.07.2016
Chroogromphus
C. rutilus
  Verkostung
Chrysomphalina
C. grossula
  10.11.2017
Chrysothrix
C. candelaris
Ciboria
C. amentacea
  02.03.2012
C. bulgarioides
C. conformata
C. rufofusca
Circinaria
C. contorta
Cistella
C. acuum
Cladonia
C. coniocraea
C. fimbriata
C. pyxidata
C. rangiformis
C. subrangiformis
Cladosporium
C. herbarum
C. populicola
Clathrus
C. archeri
  11.09.2014
Cladosporium populicola
Cladosporium (cf.) populicola Schubert & Braun  

Funddaten:
09.07.2017, MTB 7624/3/4/1, Allmendingen - NSG Ummenlau, 512 ü. NN, auf halbzersetzten Blättern von Zitterpappel (Populus tremula), leg. & det. J. MARQUA

Fundort:
Degradierter Erlenbruch auf anmoorigem Boden.

Verbreitung:
Für die Region unbekannt. Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum, vermutlich auch für Baden-Württemberg. Wurde von SCHUBERT & BRAUN erst 2006 neu beschrieben, und bisher vermutlich als die nah verwandte und morphologisch sehr ähnliche Cladosporium cladosporioides bestimmt.

Beschreibung:
Befallsbild: Blattflecken unförmig, graubraun bis dunkelbräunlich, auch hell silbrig erscheinend. Konidienträger oft entlang der Blattadern stehend (Lupe!). Ohne auffälligen Geruch. An noch am Baum hängenden, jedoch schon verwelkten und halb zersetzten Blättern.

Konidien [95% • 18 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,2-9,3-13,4 x 2,3-3,8-5,4 µm; Q = 1,5-3,4; Vm = 77 µm³; polyform; ellipsoid, subglobos, zylindrisch, patronen- bis zitronenförmig, breitellipsoid, glatt, auch rauh, abgestutzt mit dunklerer Narbe, 1-2fach septiert, in kurzen Ketten, jung dünnwandig, älter dickwandig, hyalin, aber auch grünlich - grau oder hellbräunlich. Konidienträger 50-175 x 5-8 µm, einzeln, in paaren oder losen Gruppen, gerade bis leicht gebogen, zylindrich, unverzweigt (nur apikal etwas verzweigt), mehrfach septiert, an den Septen nicht eingeschnürt, mittel bis dunkel olivbräunlich.

Anmerkungen:
Kann mit Cladosporium cladosporioides verwechselt werden, die jedoch schmälere Konidienträger besitzt (- max. 5 µm) und größere Konidien (- 30 µm lang). Substrat und Konidienmaße unserer Aufsammlung sprechen für C. populicola. Bestimmung jedoch mit Vorbehalt.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Dothideomycetes
Ordnung: Capnodiales
Familie: Cladosporiaceae
Gattung: Cladosporium

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.
  • HELFER W. (1991) - Pilze auf Pilzfruchtkörpern. Untersuchungen zur Ökologie, Systematik und Chemie. Libri Botanici Band 1. IHW-Verlag.
  • K. BENSCH, U. BRAUN, GROENEWALD & P.W. CROUS (2012) - The Genus Cladosporium. Studies in Mycology 72: 1–401.
  • K. SCHUBERT & U. BRAUN - (2006) - Cladosporium populicola, Schlechtendalia 14: 76. Figs 251, 252.

(Jürgen Marqua)

Befallsbild an Pappelblättern (JM2738)
 
Tafel m. Makromerkmalen (JM2738)
 
Tafel m. Makromerkmalen (JM2738)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2738)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2738)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2738)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten