->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Chlorociboria
C. aeruginascens
  24.06.2016
Chlorophyllum
C. olivieri
  Verkostung
Choiromyces
C. maeandriformis
Chondrostereum
C. purpureum
  17.02.2014
Christiansenia
C. tumefaciens
Chromocyphella
C. muscicola
Chromosera
C. cyanophylla
  05.09.2013
  29.09.2013
  01.10.2013
  04.07.2016
Chroogromphus
C. rutilus
  Verkostung
Chrysomphalina
C. grossula
  10.11.2017
Chrysothrix
C. candelaris
Ciboria
C. amentacea
  02.03.2012
C. bulgarioides
C. conformata
C. rufofusca
Circinaria
C. contorta
Cistella
C. acuum
Cladonia
C. coniocraea
C. fimbriata
C. pyxidata
C. rangiformis
C. subrangiformis
Cladosporium
C. herbarum
C. populicola
Clathrus
C. archeri
  11.09.2014
Chroogomphus rutilus
Kupferroter Gelbfuß  
Chroogomphus rutilus (Schaeffer: Fries) O.K. Miller
Funddaten:
14.10.2016, MTB 7724/1/1/3, Schlechtenfeld - Kohlenberg, 525 ü. NN, mehrere Ex. bei Waldkiefern (Pinus sylvestris) und zusammen mit Suillus fluryi, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Wacholderheide auf Kalkstein-Verwitterungslehm über Zementmergel (Malm Zeta 2).

Verbreitung:
Verbreitet und nicht selten.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2000) gibt für alle MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an.
Beschreibung:
Hut 50-80 mm breit, jung halbkugelig, älter konvex mit deutlichem Buckel, glatt, radialfaserig, kupferbraun. Lamellen entfernt stehend, rel. dick, untermischt, konkav und am Stiel leicht herablaufend, jung cremegelb, älter rostfarben. Stiel 50-80 x 10-15 mm, zylindrisch, basal auch verjüngt, cremegelblich, rosafarben, zur Basis hin chromgelb. Trama cremefarben, basal gelb. Geruch unscheinbar pilzig. Geschmack mild. Sporenpulver braun.

Sporen [95% • 18 • SAP • v • H2O(nat)] 15,1-17,5-20(20,3) x 5,0-6,1-7,2 µm; Q = 2,3-2,9-3,4; Vm = 344 µm³; lang ellipsoid - spindelig (boletoid), braun, dickwandig, glatt, inamyloid. Basidien lang keulig, 4-sporig (auch 2-sporige), ohne Basalschnalle. Cheilo- und Pleurozystiden zahlreich, zylindrisch mit abgerundeter Spitze, rel. dickwandig, inkrustiert.

Anmerkungen:
Die Art lebt mutualistisch und zapft die Myzelien von kiefernbegleitenden Schmierröhrlingen an; z.B. des Körnchenröhrlings (Suillus granulatus) oder des Ringlosen Butterpilzes (Suillus fluryi).

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Boletales
Familie: Gomphidiaceae
Gattung: Chroogomphus

Basionym:
Agaricus rutilus Schaeff.

Synonyme:
Agaricus rufescens J.F. Gmel.
Cortinarius rutilus (Schaeff.) Gray
Gomphidius rutilus (Schaeff.) S. Lundell

Verwendung:
Essbar. Gilt als guter und begehrter Speisepilz. Das Fleisch färbt sich bei Erhitzen rosa!

Literatur:
  • KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Agaricoid,boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp. Copenhagen.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 2. Eugen Ulmer.

(Jürgen Marqua)

Frk. im Gras (JM2633)
 
Ansicht d. Lamellen (JM2633)
 
Ansicht d. Huthaut (JM2633)
 
Ansicht v. Stiel & Lamellen (JM2633)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2633)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2633)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten