->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Chlorociboria
C. aeruginascens
  24.06.2016
Chlorophyllum
C. olivieri
  Verkostung
Choiromyces
C. maeandriformis
Chondrostereum
C. purpureum
  17.02.2014
Christiansenia
C. tumefaciens
Chromocyphella
C. muscicola
Chromosera
C. cyanophylla
  05.09.2013
  29.09.2013
  01.10.2013
  04.07.2016
Chroogromphus
C. rutilus
  Verkostung
Chrysomphalina
C. grossula
  10.11.2017
Chrysothrix
C. candelaris
Ciboria
C. amentacea
  02.03.2012
C. bulgarioides
C. conformata
C. rufofusca
Circinaria
C. contorta
Cistella
C. acuum
Cladonia
C. coniocraea
C. fimbriata
C. pyxidata
C. rangiformis
C. subrangiformis
Cladosporium
C. herbarum
C. populicola
Clathrus
C. archeri
  11.09.2014
Ciboria rufofusca
Zapfenschuppen-Stromabecherling  
Ciboria rufofusca (Weberbauer) Saccardo
Funddaten:
01.05.2013, MTB 7623/4/4/1, Briel - Immenhardt, 9°38'31.8'' Ost, 48°18'52.6'' Nord, 654 ü. NN, gesellig auf am Boden liegenden, vorjährigen Zapfenschuppen der Weißtanne (Abies alba), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Weißtannenforst mit Fichten und eingestreuten Jungbuchen auf feuchtlehmiger Para-Rendzina (Kalkverwitterung) über Kalk-Molasse (Untere Süßwassermolasse).

Verbreitung:
In der Region nur ein weiterer Nachweis bekannt, vermutlich nicht selten und da verbreitet, wo Weißtannen-Forste vorkommen.

Weitere Funddaten:
  • ENDERLE (2004) gibt für folgenden MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes einen Fundnachweis v. LOTHAR KRIEGLSTEINER an: 7725/4.
Beschreibung:
Ascocarp, - 5mm breit, jung kugelig- bis schüsselförmig, älter tellerförmig, auch unregelmäßig verbogen, ockerfarben, lehmbraun - beige, aber auch haselbraun mit rötlichen Tönen, Außenseite etwas heller und kleiig. Dem Substrat direkt aufsitzend, oder auch mit länglichem, schwarzbraunem Stielchen (5-7 mm lang). Gesellig auf vorjährigen Zapfenschuppen der Weißtanne wachsend.

Sporen [95% • 21 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,1-6,9-7,8(8) x 3,0-3,3-3,7 µm; Q = 1,7-2,1-2,5; Vm = 41 µm³; ellipsoid - eiförmig, hyalin, glatt, an den Polen mit kleinen Öltropfen. Asci inoperculat J+. Paraphysen filiform, apikal etwas keulig. Marginalzellen der Außenseite globos bis breitkeulig, maximal zweizellig. Zellen d. ektalen Excipulums prismatisch, des entalen Excipulums hyphig (textura intricata).

Bestimmung:
Leicht kenntliche Art, die an der Substratbindung erkennbar ist. Vemutlich ein steter Begleiter von Weißtannen-Forsten und nur im Frühjahr zu finden.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Leotiomycetes
Ordnung: Helotiales
Familie: Sklerotiniaceae
Gattung: Stromabecherlinge (Ciboria)

Basionym:
Peziza rufofusca Webber

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • Breitenbach J. & F.Kränzlin (1991) - Pilze der Schweiz. Band 1. Ascomyceten. Verlag Mycologia Luzern: 147.
  • Baral, H.O., Baral, O. & Marson, G. (2003) - In vivo veritas. Over 5800 scans of fungi and plants (microscopical drawings, water colour plates, slides), with material on vital taxonomy. 2nd edition. CD-ROM.
  • LAUX H. E. (2001) - Der große Kosmos Pilzführer. Alle Speisepilze mit ihren giftigen Doppelgängern. Kosmos: 652.

(Jürgen Marqua)

Frk. auf Zapfenschuppen (JM2050)
 
Vergr. Anscicht d. Frk. (JM2050)
 
Vergr. Anscicht d. Frk. (JM2050)
 
Detailansicht d. Frk. (JM2050)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2050)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2050)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten