->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Hormotheca
H. robertiani
Hortiboletus
H. rubellus
Humaria
H. hemisphaerica
  27.06.2012
Hyalo-peronospora
H. dentariae
H. niessliana
Hyalopeziza
H. raripila
Hyalorbilia
H. inflatula
Hyaloscypha
H. albohyalina
H. aureliella
  06.04.2017
Hydnellum
H. aurantiacum
H. ferrugineum
H. peckii
Hydnum
H. albidum
H. repandum
H. rufescens
  Verkostung
Hydropus
H. subalpinus
Hygrocybe
H. aurantio-splendens
H. coccinea
  16.10.2014
H. colemanniana
H. conica
H. fornicata
H. insipida
H. intermedia
H. irrigata
H. konradii
H. obrussea
H. persistens
H. punicea
H. reidii
H. russocoriacea
H. virginea
H. virginea var. fuscescens
Hygrocybe punicea
Granatroter Saftling, Größter Saftling  
Hygrocybe punicea (Fries) Kummer
Funddaten:
11.10.2014, MTB 7524/3/3/3, Ingstetten - Schachen, 9°40'11.3'' Ost, 48°24'38.0'' Nord, 750 ü. NN, gesellig und im Hexenring im Gras bei Wacholder (Juniperus communis), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Wacholderheide mit Einzelgehölzen auf Rendzina und verlehmtem Boden (Kalksteinverwitterungslehm) über Massenkalk.

Verbreitung:
Für die Region unbekannt. Erstnachweis für den Ehinger Raum!

Beschreibung:
Hut 30-150 mm breit, jung glockig bis konisch, älter auch etwas ausgebreitet, aufgebogen, oft mit breitem Buckel, wachsartig glatt - schmierig (nicht richtig schleimig), blut- bis dunkelrot oder granatrot, mit gelblicher Randzone, hygrophan, ledergelblich entfärbend. Lamellen rel. entfernt stehend, bauchig, am Grund anastomosierend, fast frei, oder schmal mit kleinem Zahn am Stiel herablaufend, zinnober- bis bräunlichrot, mit gelblichem Rand. Stiel 30-150 x5-15(20) mm, zylindrisch bis bauchig, trocken! gelb bis orangerot, faserig gestreift, basal weißlich. Trama festfleischig. Geruch und Geschmack unauffällig. Sporenpulver weiß.

Sporen [95% • 19 • SAP • v • H2O(nat)] 8,8-9,8-10,8 x 4,9-5,5-6,0 µm; Q = 1,5-1,8-2,1; Vm = 154 µm³j; ellipsoid - oblong, selten eingeschnürt, aber vorkommend, hyalin, glatt.

Anmerkung:
Kaum zu verwechselnde Art, die sehr große Frk. ausbilden kann. Kommt lt. BOERTMANN nur auf Wiesen mit mindestens 8 oder mehr Saftlingsarten vor (Saftlingswiesen).

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Tricholomataceae
Gattung: Saftlinge (Hygrocybe)

Basionym:
Agaricus puniceus Fr.

Synonyme:
Hygrophorus puniceus (Fr.) Fr.
Godfrinia punicea (Fr.) Herink
Pseudohygrocybe punicea (Fr.) Kovalenko

Verwendung:
Kein Speisepilz.

Schutzstatus:
Rote Liste Kategorie 3 für Deutschland und für Baden-Württemberg (= gefährdet). Geschützt nach Bundesartenschutzverordnung.

Literatur:
  • BOERTMANN D. (1996) - The genus Hygrocybe. Fungi of Northern Europe - Vol. 1.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 3: Ständerpilze: Blätterpilze I. Eugen Ulmer.

(Jürgen Marqua)

Frk. im Gras (JM2341)
 
Ansicht d. Huthaut (JM2341)
 
Ansicht v. Stiel & Lamellen (JM2341)
 
Ansicht d. Lamellen (JM2341)
 
Detailansicht d. Lamellen (JM2341)
 
Sporen in Wasser (JM2341)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten