->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Lasiosphaeria
L. hirsuta
L. ovina
  08.07.2016
L. strigosa
Lauriomyces
L. catenatus
Laxitextum
L. bicolor
Lecania
L. cyrtella
Lecanora
L. chlarotera
L. dispersa
L. muralis
L. pulicaris
  01.06.2014
L. sambuci
Leccinum
L. albostipitatum
  18.08.2014
  Verkostung
L. carpini
L. crocipodium
L. scabrum
  Verkostung
Lecidella
L. elaeochroma
  21.04.2017
L. stigmatea
Lentaria
L. byssiseda
Lentinellus
L. cochleatus
L. cochleatus var inolens
L. micheneri
L. ursinus
  30.09.2013
  25.10.2014
Lentinula
L. edodes Verkostung
Lentinus
L. adhaerens
Lenzites
L. betulina
  17.03.2017
Lentinellus cochleatus var.inolens
Geruchloser Anis-Zähling  
Lentinellus cochleatus var. inolens (Konrad & Maubl.) Kühner & Romagn.
Funddaten:
06.10.2013, MTB 7623/3/2/4, Rauhtal - Spitzloch, 9°39'03.6'' Ost, 48°19'46.7'' Nord, 675 ü. NN, büschelig auf optimalmorscher Fichtenstubbe (Picea abies), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Fichtenforst auf lehmigem Untergrund über Jurakalk.

Verbreitung:
Augenscheinlich selten, vermutlich häufiger aber selten von der Nominalart unterschieden.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2001) unterscheidet var. inolens nicht von der Nominalart, hält jedoch die geruchlose Varietät für nicht selten.
Beschreibung:
Frk. 10-70 mm lang, 20-50 mm breit, halbtrichter- oder tütenförmig, oft mit eingeschnittenen Hüten, büschelig verwachsene Stiele, ocker- bis milchkaffefarben, auch rotbäunlich, Huthaut glatt, oder etwas schuppig, oft bereift. Lamellen stark am Stiel herablaufend, rel. gedrängt, cremefarben, auch weißlich, Schneiden stark gesägt. Trama cremefarben - ockerlich, etwas elastisch - zäh. Kein Geruch bemerkbar (Geruch nach Anis = Nominalart Lentinellus cochleatus). Sporenpulver weißlich.

Sporen [95% • 28 • SAP • v • H2O(nat)]: 4,2-4,7-5,2(5,3) x 3,5-3,9-4,4(4,5) µm; Q = 1,0-1,2-1,3; Vm = 38 µm³; subglobos - breitellipsoid, mit warziger Ornamentation, hyalin, amyloid, mit einem Öltropfen.

Anmerkungen:
Die Art bildet lt. Funga Nordica Chlamydosporen an Huthaut, Stielrinde und auch in der Lamellentrama aus. Gröger anerkennt den Artrang L. inolens Konrad & Maubl.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Russulales
Familie: Auriscalpiaceae
Gattung: Zählinge (Lentinellus)

Basionym:
Lentinellus inolens Konrad & Maubl.

Synonyme:
Lentinellus cochleatus var. inolens (Konrad & Maubl.) M. Holden
Lentinus cochleatus subsp. inolens Konrad & Maubl.

Verwendung:
Gilt als essbar.

Literatur:
  • Dähncke R. M. (1993) - 1200 Pilze in Farbphotos. AT Verlag: 1003.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 3. Ulmer-Verlag.

(Jürgen Marqua)

Frk. auf Fichtenstubbe (JM2118)
 
Frk. auf Laubholz (JM0444)
 
Ansicht d. Huthaut (JM2118)
 
Ansicht v. Stiel & Lamellen (JM2118)
 
Detailansicht d. Lamellen (JM2118)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2118)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten