->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Lasiosphaeria
L. hirsuta
L. ovina
  08.07.2016
L. strigosa
Lauriomyces
L. catenatus
Laxitextum
L. bicolor
Lecania
L. cyrtella
Lecanora
L. chlarotera
L. dispersa
L. muralis
L. pulicaris
  01.06.2014
L. sambuci
Leccinum
L. albostipitatum
  18.08.2014
  Verkostung
L. carpini
L. crocipodium
L. scabrum
  Verkostung
Lecidella
L. elaeochroma
  21.04.2017
L. stigmatea
Lentaria
L. byssiseda
Lentinellus
L. cochleatus
L. cochleatus var inolens
L. micheneri
L. ursinus
  30.09.2013
  25.10.2014
Lentinula
L. edodes Verkostung
Lentinus
L. adhaerens
Lenzites
L. betulina
  17.03.2017
Lecanora sambuci
Holunder-Kuchenflechte  
Lecanora sambuci (Pers.) Nyl
Funddaten:
23.06.2014, MTB 7624/3/4/1, Allmendingen - Eschle, 9°42'25.1'' Ost, 48°18'49.3'' Nord, 512 ü. NN, auf Rinde von Schwarzem Holunder (Sambucus nigra), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Gebüschriegel an Feldrand auf pleistozänem, lehmigem Boden über Hangschutt.

Verbreitung:
Für den Ehinger und Ulmer Raum unbekannt, in Bayern und in Deutschland zerstreut verbreitet und nicht häufig.

Beschreibung:
Thallus krustenförmig. Lager zart bis kaum erkennbar. Apothecien klein, 0,2-0,4 mm, anfangs krugförmig. Scheibe blass- bis dunkelbraun, konkav. Rand weißlich bis grau, unregelmäßig. Chemische Reaktionen: K-, C-, KC-, P-.

Sporen 7-12 x 3-7 µm, ellipsoid - breit ellipsoid (subglobos), hyalin, unseptiert, rel. dünnwandig. Asci keulen- bis sackförmig mit 12-32 Sporen. Paraphysen filiform, septiert, hyalin, apikal etwas verdickt. Grünalgen (coccoid).

Bestimmung:
Sehr unauffällig auf Holunder, Pappeln und Eschen. Charakteristisch sind die mehr als 8-sporigen Asci. Die Art zählt zur L. hagenii-Gruppe mit teils schwer abgrenzbaren Arten.

Indikator:
Kommt an nährstoffreichen Habitaten vor. z.B. in Gebüschen am Rand von Agrarflächen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Lecanoromycetes
Ordnung: Lecanorales
Familie: Lecanoraceae
Gattung: Lecanora

Basionym:
Lichen sambuci Pers.

Synonyme:
Myriolecis sambuci (Pers.) Clem.

Verwendung:
Unbekannt.

Schutzstatus:
Rote Liste Kategorie V für Deutschland (=Vorwarnliste: noch ungefährdet).

Literatur:
  • WIRTH V., KIRSCHBAUM U. (2013): Flechten einfach bestimmen. Ein Zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Quelle & Mayer.
  • WIRTH V. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V., HAUCK M., SCHULTZ M. (1995): Die Flechten Deutschlands, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V. et. al. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs. LUBW.
  • http://www.flechten-deutschland.de

(Jürgen Marqua)

Thallus auf Holunderrinde (JM2221)
 
Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2221)
 
Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2221)
 
Detailansicht d. Apothezien (JM2221)
 
Detailansicht d. Apothezien (JM2221)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2221)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten