->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Melanoleuca
M. stridula
M. subpulveru - lenta
M. verrucipes
Melanomma
M. pulvis-pyrius
Melanophyllum
M. haemato-spermum
  15.11.2017
Meloderma
M. desmazieri
Membranomyces
M. delectabilis
Meripilus
M. giganteus
  Verkostung
Meruliopsis
M. corium
Merulius
M. tremellosus
  05.12.2015
Metatrichia
M. floriformis
M. vesparium
Microbotryum
M. lychnidis - dioicae
M. saponariae
M. scabiosae
Microglossum
M. nudipes
Microstroma
M. juglandis
Mollisia
M. asteroma
M. cinerea
M. lividofusca
M. luctuosa
M. sparganii
Spec. 01
Monilia
M. fructigena
  06.09.2014
Morchella
M. conica
M. elata
  Verkostung
Monilia fructigena
Apfel-Fruchtfäule  
Monilia fructigena / laxa (Pers.) Bonorden non Fr. / (Ehrenb.) Sacc. (A)
Funddaten:
25.08.2012, MTB 7624/3/4/2, Allmendingen - NSG Schanze, 9°43'52.5'' Ost, 48°19'10.8'' Nord, 525 ü. NN, auf zahlreichen am Boden im Gras liegenden, beschädigten Äpfeln (Malus spp.), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Streuobstwiese auf Kalkstein-Verwitterungslehm über Zementmergel (Malm Zeta 2).

Verbreitung:
Vermutlich weit verbreitet und in den dafür geeigneten Biotopen regelmäßig anzutreffen, aber unbeachtet.

Beschreibung:
Befallsbild an Früchten: Grauweißlich - cremegelbliche, schrundige - schimmelartige Flecken, oft konzentrisch angeordnet oder Ringe bildend, entspringen bräunlichen, ledrigen Schadstellen oder direkt aus Rissen. Die Anamorphe kann auch Triebe und kleine Ästchen befallen.

Konidien [95% • 12 • SAP • v • H2O(nat)]: 18,4-22,3-26,1 x (10,9)11-13,3-15,6 µm; Q = 1,3-1,7-2,0; Vm = 2087 µm³; zitronen-, mandel- oder auch eiförmig, hyalin, rel. dickwandig, oft mit Keimschläuchen, sprossen kettenförmig an schlauchförmigen gabeligen Konidiophoren, die hyalin sind.

Lebenszyklus:
Die Anamorphe befällt Blüten, Triebe, Ästchen und Früchte verschiedener Kernobstsorten und überwintert auf Fruchtmumien. Im Frühjahr bildet sich die becherförmige Teleomorphe auf den Fruchtmumien (Monilinia sp.), die infektiöse Ascosporen produziert.

Bestimmung:
Lt. neuesten Publikationen ist eine Trennung von M. fructigena / laxa / und fructicola ohne molekularbiologische Methoden nicht sicher möglich. Alle drei Arten können außer Früchten auch Triebe und Zweige befallen und Rindenkrebs auslösen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Leotiomycetes
Ordnung: Helotiales
Familie: Sclerotiniaceae
Gattung: Fruchtfäule (Monilia)

Basionym:
Torula fructigena Persoon
Oidium laxum Ehrenberg

Synonyme:
Sclerotinia fructigena (Persoon) J. Schröter
Oidium fructigenum (Persoon) Fries
Acrosporium fructigenum (Persoon) Persoon
Acrosporium laxum (Ehrenberg) Persoon

Literatur:
  • CETTO B. I. bis IV Band deutsch (1978-1984) und V bis VII BAND italienisch (1989 - 1993) - Der Große Pilzführer. Verlagsgesellschaft München Wien Zürich. Tafel: 2959.
  • ERB B. & W. MATHEIS (1982) - Pilzmikroskopie. Kosmos Handbuch.Frankh. S. 104.
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm. S. 76.
  • HANSEN L. & H. KNUDSEN (2000) - Nordic Macromycetes Vol. 1 Ascomycetes. Nordsvamp - Copenhagen. S. 172.
  • WEBSTER J. (1983) - Pilze. Eine Einführung. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York. S. 341.

(Jürgen Marqua)

Befallene Früchte (JM1965)
 
Vergr. Ansicht d. Anamorphe (JM1965)
 
Vergr. Ansicht d. Anamorphe (JM1965)
 
Detailansicht d. Anamorphe (JM1965)
 
Detailansicht d. Anamorphe (JM1965)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1965)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten