->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Melanoleuca
M. stridula
M. subpulveru - lenta
M. verrucipes
Melanomma
M. pulvis-pyrius
Melanophyllum
M. haemato-spermum
  15.11.2017
Meloderma
M. desmazieri
Membranomyces
M. delectabilis
Meripilus
M. giganteus
  Verkostung
Meruliopsis
M. corium
Merulius
M. tremellosus
  05.12.2015
Metatrichia
M. floriformis
M. vesparium
Microbotryum
M. lychnidis - dioicae
M. saponariae
M. scabiosae
Microglossum
M. nudipes
Microstroma
M. juglandis
Mollisia
M. asteroma
M. cinerea
M. lividofusca
M. luctuosa
M. sparganii
Spec. 01
Monilia
M. fructigena
  06.09.2014
Morchella
M. conica
M. elata
  Verkostung
Mollisia sparganii
Mollisia sparganii Baral (ined)  

Funddaten:
11.04.2015, MTB 2231/2/2, Westmecklenburg, Amt Rehna - Löwitzer Holz nw von Rehna, Mecklenburg-Vorpommern, gesellig an noch stehenden, äußeren Blattscheiden der Sumpf-Segge (Carex acutiformis), leg. & det. TORSTEN RICHTER.

Fundort:
Luftfeuchter Laubmischwald mit Bruchwaldanteilen.

Verbreitung:
Für unsere Region noch nicht nachgewiesen.

Beschreibung:
Fruchtkörper 1,5 - 2 mm Ø, jung napfförmig, älter tellerförmig und schließlich flach scheibenförmig bis leicht unregelmäßig verbogen. Hymenium jung dunkelgrau - schwärzlich, älter hellgrau. Außenseite fein samtig haarig, dunkel- bis braungrau. Gesellig, aber kaum gedrängt oder büschelig verwachsen dem Substrat direkt und ohne Stielchen aufsitzend. Auffallend ist ein feiner schwärzlicher Belag oder ein Subikulum unter den Apothezien. KOH-Reaktion des Hymeniums (Paraphyseninhalt) negativ.

Sporen [95% • 23 • SAP • v • H2O(nat)]: 15,1-17,8-20,6(20,7) x 4,0-4,6-5,3(5,4) µm; Q = 4,0-4,6-5,3; Vm = 203 µm³; langellipsoid, hyalin, dünnwandig, ohne Septen, teilweise mit zwei größeren Ölkörperchen, ansonsten geringer Gehalt an Öltropfchen. Asci 124-185 x 7,1-12,4 µm, 8-sporig, J+ (Porus-Reaktion rötlich), mit Haken an den Ascusbasen. Paraphysen filiform, zylindrisch, septiert, apikal nicht verdickt, Terminalzelle ohne lichtbrechenden Inhalt, basal verzweigt. Ektales Excipulum aus länglichen, rel. dickwandigen, braunen Zellen. Subikulare Hyphen dickwandig, septiert, braun.

Bestimmung:
Saprobiont an Blattspreiten der Sumpfsegge (Carex acutiformis), und dürfte wohl häufiger vorkommen. Vermutlich übersehene Art, die für unsere Region noch zu erwarten ist.

Anmerkungen:
Von BARAL noch nicht gültig beschriebene Art, die möglicherweise in die Gattung Dennisiodiscus überführt wird (pers Mitt. v. TORSTEN RICHTER).

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Leotiomycetes
Ordnung: Helotiales
Familie: Dermateaceae
Gattung: Weichbecherchen (Mollisia)

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • Baral, H.O., Baral, O. & Marson, G. (2003) - In vivo veritas. Over 5800 scans of fungi and plants (microscopical drawings, water colour plates, slides), with material on vital taxonomy. 2nd edition. CD-ROM.

(Jürgen Marqua)

Frk. auf Carex acutiformis (JM2402)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2402)
 
Detailansicht d. Frk. (JM2402)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2402)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2402)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2402)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten