->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Sarcodon
S. imbricatus
  Verkostung
Sarcodontia
S. crocea
Sarcogyne
S. regularis
Sarcopodium
S. circinatum
Sarcoscypha
S. austriaca
S. coccinea
S. jurana
  06.03.2011
  04.03.2012
  Verkostung
Sarcosphaera
S. coronaria
  25.05.2015
S. coronaria var. nivea
Sawadaea
S. bicornis
S. tulasnei
Schizophyllum
S. commune
Schizopora
S. flavipora
S. paradoxa
S. radula
Scirrhia
S. aspidiorum
Scleroderma
S. areolatum
S. bovista
S. citrinum
Scopuloides
S. hydnoides
S. rimosa
Scutellinia
S. barlae
  02.10.2011
S. cejpii
  20.09.2014
S. crinita
  02.06.2012
  30.05.2013
S. crucipila
  02.09.2016
Sarcoscypha austriaca
Roter Kelchbecherling  
Sarcoscypha austriaca (Beck: Saccardo) Boudier
Funddaten:
10.03.2011, MTB 7624/4/1/2, Ringingen - Staudach, 9°46'52.7'' Ost, 48°20'28.5'' Nord, 610 ü. NN, 1 Ex. auf morschen & feuchten Salweidenästchen (Salix caprea) inmitten eines feuchten Fichtenforstes, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Fichtenforst auf lehmig schwerem Boden über Süßwassermolasse.

Verbreitung:
Im Gebiet unbekannt, dürfte aber in Auwäldern, Erlenbrüchern oder in feuchten Wäldern mit entsprechendem Substrat nicht so selten sein.

Weitere Funddaten: Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de

Beschreibung:
Fruchtkörper 10-60 mm breit, jung kugelig, älter pokalförmig, sitzend oder kurz gestielt, Hymenium kräftig signalrot, Außenseite weiß, flaumig. Stielchen bis 20 mm lang. Fleisch dünn wachsartig, weißlich, ohne besonderen Geruch und Geschmack.

Sporen [95% • 28 • SAP • v • H2O(nat)]: 22,5-28,7-34,8(34,9) x 10,0-11,5-13,1(13,3) µm; Q = 1,9-2,5-3,1; Vm = 2006 µm³; hyalin, ellipsoid - breitellipsoid, Pole bei manchen Sporen etwas abgeplattet! mit zahlreichen kleinen, wenigen größeren Öltröpfchen. Paraphysen schmal filiform, apikal leicht keulig, stark pigmentiert (Carotinoide). Abhymeniale Haare korkenzieher-artig gewunden - knorrig, hyalin.

Verwechslungen:
Steht S. jurana sehr nah, ist aber eindeutig anhand der Sporen abgrenzbar; Sporen nur teilweise an den Polen abgeflacht (bei ca 20% des Sporenabwurfpräparates) und multiguttulat. Die Außenhaare sind etwas stärker und ungleichmäßiger gewellt (korkenzieher-artig), als bei S. jurana (sinusförmig).

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Ascomycetes
Ordnung: Pezizales
Familie: Sarcoscyphaceae
Gattung: Kelchbecherling (Sarcoscypha)

Basionym:
Peziza austriaca Beck

Synonyme:
Lachnea austriaca (Beck) Sacc.

Verwendung:
Essbar, jedoch wegen seiner Seltenheit zu schonen.

Schutzstatus:
Rote Liste Kategorie 3 für Deutschland (gefährdet).

Literatur:
  • Baral, H.O., Baral, O. & Marson, G. (2003) - In vivo veritas. Over 5800 scans of fungi and plants (microscopical drawings, water colour plates, slides), with material on vital taxonomy. 2nd edition. CD-ROM.
  • BREITENBACH, J & F. KRÄNZLIN (1995) - Pilze der Schweiz , Band 1. Verlag Mycologia, Luzern.
  • PIDLICH-AIGNER, H. (1999) - Sarcoscypha austriaca (Beck ex Sacc.) Boud. und S. coccinea (Scop.: Fr.) Lamb. (Sarcoscyphaceae) in der Steiermark. Untersuchung zur Verbreitung, Ökologie und Unterscheidung der beiden Arten. Joannea Bot. 1: 5-26.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper auf Salweidenästchen (JM1838)
 
Fruchtkörper auf Salweidenästchen (JM1838)
 
Fruchtkörper auf Grauerlenästchen (JM1549)
 
Seitenansicht d. Fruchtkörpers (JM1550)
 
Sporen in Wasser (JM1550)
 
Asci in Wasser (JM1550)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2435)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten