->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Sarcodon
S. imbricatus
  Verkostung
Sarcodontia
S. crocea
Sarcogyne
S. regularis
Sarcopodium
S. circinatum
Sarcoscypha
S. austriaca
S. coccinea
S. jurana
  06.03.2011
  04.03.2012
  Verkostung
Sarcosphaera
S. coronaria
  25.05.2015
S. coronaria var. nivea
Sawadaea
S. bicornis
S. tulasnei
Schizophyllum
S. commune
Schizopora
S. flavipora
S. paradoxa
S. radula
Scirrhia
S. aspidiorum
Scleroderma
S. areolatum
S. bovista
S. citrinum
Scopuloides
S. hydnoides
S. rimosa
Scutellinia
S. barlae
  02.10.2011
S. cejpii
  20.09.2014
S. crinita
  02.06.2012
  30.05.2013
S. crucipila
  02.09.2016
Sarcoscypha jurana Kollektion
Scharlachroter Linden-Kelchbecherling (gelbe Form)  
Sarcoscypha jurana (Boud.) Baral
Funddaten:
04.03.2012, MTB 7723/1/4/2, Reichenstein - Tobel, 9°33'18.3'' Ost, 48°15'25.7'' Nord, 545 ü. NN, auf morschen Lindenästchen (Tilia spec) zusammen mit der orangen Form, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Schluchtwald auf Pararendzina - Braunerde über Massenkalk (Malm Zeta 1-2).

Verbreitung:
Gelbe und orange Pigmentverlust-Formen sind im Gebiet bisher nur in diesem Tobel bei Reichenstein gefunden worden (Erstfund THADDÄUS BAMBERGER).

Beschreibung:
Fruchtkörper 10-60 mm breit, jung pokal-, später becher- bis schüsselförmig, sitzend oder kurz gestielt, Hymenium gelb, Außenseite heller, weißlich - flaumig, Rand lange eingebogen. Stiel bis 30 mm lang. Fleisch dünn wachsartig ohne besonderen Geruch und Geschmack.

Sporen [95% • 13 • SAP • v • H2O(nat)]: 21,6-24,6-27,7 x 11,3-12,1-13 µm; Q = 1,8-2,0-2,3; Vm = 1905 µm³; hyalin, breitellipsoid - zylindrisch, an den Polen abgeplattet, mit zwei Öltröpfchen. Paraphysen schmal filiform, apikal leicht keulig, stark pigmentiert (Carotinoide).

Anmerkungen:
LAUX bildet gelbfarbene Funde aus diesem Tobel in seinem Kosmos-Pilzführer ab, ebenso GMINDER in Mycokey. Bisher sind von S. austriaca, S. coccinea und S. jurana gelbe und orange Formen bekannt. Von S. coccinea soger eine rein weiße (S. coccinea var. albida).

Besonderheiten:
Die Paraphysen der Kelchbecherlinge enthalten lt. chromatografischer Untersuchungen BARALs, drei verschiedene Carotinoid-Pigmenten. Fehlt eines oder mehrere, ergeben sich die verschiedenfarbenen Pigmentverlust-Formen: orange, gelbe und rein weiße.

Literatur:
  • Baral, H.O., Baral, O. & Marson, G. (2003) - In vivo veritas. Over 5800 scans of fungi and plants (microscopical drawings, water colour plates, slides), with material on vital taxonomy. 2nd edition. CD-ROM.
  • BREITENBACH, J & F. KRÄNZLIN (1995) - Pilze der Schweiz , Band 1. Verlag Mycologia, Luzern.
  • LAUX, H. E. (2001) - Der große Kosmos Pilzführer. Kosmos.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper auf Lindenästchen (JM1845)
 
Einzelner Fruchtkörper (JM1845)
 
Sporen in Wasser (JM1845)
 
Haare d. Excipulums in Wasser (JM1845)
 
Asci & Sporen in Wasser (JM1845)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten