->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Tricholoma
T. sulphurescens
T. sulphureum
T. umbonatum
T. ustale
T. virgatum
T. viridilutescens
  07.10.2014
Tricholomopsis
T. decora
T. rutilans
Trichopeziza
T. subsulphurea
Trichopezizella
T. barbata
T. nidulus
Trichophaea
T. abundans
Trichothecium
T. roseum
Trimmatostroma
T. betulinum
Triphragmium
T. ulmariae
Tubaria
T. conspersa
  21.11.2010
  30.05.2013
T. furfuracea
T. romagnesiana
  18.11.2010
Tubifera
T. ferruginosa
Tuber
T. aestivum
  20.08.2016
T. indicum
T. magnatum
Tulasnella
T. cystidiophora
Tulasnella cystidiophora
Tulasnella cystidiophora Höhn. & Litsch.  

Funddaten:
06.12.2015, MTB 7624/1/2/3, Oberschelklingen - Gehrn, 701 ü. NN, resupinat auf Rinde eines finalmorschen Buchenstammes (Fagus sylvatica), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Buchenmischwald auf lehmigem Boden über Alblehm und Schotter der Urdonau.

Verbreitung:
Selten! Bisher nur ein Nachweis in Baden-Württemberg und Deutschland von HARALD OSTROW.

Beschreibung:
Basidiocarp aus dünnem resupinatem, schleimig wirkenden Belag bestehend. Jung und frisch schön pinkfarben, älter etwas ins bläuliche oder blaugraue tendierend und angetrocknet nicht mehr wahrnehmbar. Oberfläche des Hymeniums teilweise knotig und wie fein bereift (große Gloeozystiden?), aber auch völlig glatt und wie eine Schleimschicht aussehend. Scheinbar auf blosser Rinde sitzend. Sporenpulver weißlich bis cremefarben. Geruch unauffällig, Geschmack nicht getestet.

Sporen [95% • 18 • SAP • v • H2O(nat)]: 7,0-7,8-8,6 x 5,5-6,3-7,1 µm; Q = 1,0-1,2-1,4; Vm = 162 µm³; rundlich - breit ellipsoid mit zugespitztem Apikulus, hyalin, glatt, mit Öltröpfchen, inamyloid, verschiedene Größenklassen sichtbar (2/4-sporige Basidien?). Basidien 4-sporig mit großen, keuligen und aufgeblasenen granulären Epibasidien. Hyphensystem monomitisch, Septen ohne Schnallen. Auffallend große und polymorphe Gloeozystiden mit gelblichem, stark lichtbrechenden Inhalt, der sich in ammonjakalischem Kongorot nicht auflöst.

Anmerkungen:
Im Sporenpräparat fanden sich noch andere Sporen, die sehr viel kleiner waren und eher ellipsoid abgestutzt. Vermutlich parasitierte T. cystidiophora auf einem anderen Rindenpilz.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Cantharellales
Familie: Tulasnellaceae
Gattung: Wachskrustenpilze (Tulasnella)

Synonyme:
Gloeotulasnella cystidiophora (Höhn. & Litsch.) Juel
Prototremella tulasnei P. Karst.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • HÖHNEL, F. von; LITSCHAUER, V. (1906): Beiträge zur Kenntnis der Corticieen: I. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Math.-naturw. Klasse Abt. I. 115:1549-1620
  • JÜLICH W. (1984) : Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. Kleine Kryptogamenflora II Band II b / 2 Fischer Verlag.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 1. Eugen Ulmer. 629 Seiten.

(Jürgen Marqua)

Frk. auf Buchenrinde (JM2449)
 
Älterer Frk. (JM2449)
 
Junger Frk. (JM2449)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2449)
 
Detailansicht d. Frk. (JM2449)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2449)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten