->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Arcyria
A. cinerea
  22.03.2012
A. denudata
A. ferruginea
A. minuta
  06.11.2013
A. obvelata
Armillaria
A. mellea
A. ostoyae
  Verkostung
Arrhenia
A. peltigerina
A. retiruga
A. rickenii
Arthonia
A. radiata
Arthopyrenia
A. punctiformis
Arthrocladiella
A. mougeotii
Ascobolus
A. carbonarius
  14.06.2010
  10.07.2011
  03.06.2012
  24.09.2016
Ascochyta
A. atropae
A. paliuri
A. tenerrima
A. sarmenticia
  01.07.2017
A. syringae
Ascocoryne
A. cylichnium
A. inflata
A. sarcoides
  21.11.2011
A. solitaria
Ascodiachaena
A. rugosa (A)
Ascotremella
A. faginea
  05.09.2011
Asteroma
A. padi
Athelia
A. bombacina
A. epiphylla
  05.01.2014
  18.12.2015
A. neuhoffii
Athelopsis
A. glaucina

Athelia epiphylla
Weißgelbliche Gewebehaut  
Athelia epiphylla Persoon
Funddaten:
21.12.2013, MTB 7625/1/3/3, S Erstetten - Waldbiotop Brandhau, 9°49'59.0'' Ost, 48°21'40.3'' Nord, 580 ü. NN, auf der Unterseite eines liegenden Buchenastes in der Optimalphase der Vermorschung, leg. & det. C. FISCHER.

Fundort:
Waldmeister-Buchenwald auf frischem Lehmboden über Sedimenten der Unteren Süßwassermolasse.

Verbreitung:
In der Region zerstreut, vermutlich sehr häufig, aber unbeachtet oder mit anderen, ähnlichen Arten verwechselt.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2001) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7525/1&4, 7623/1, 7625/4, 7723/4 und 7725/4.
Beschreibung:
Basidiokarp resupinat, dünn, häutig, relativ großflächig, reinweiß, Hymenium höckerig, fein filzig, am Rand fein gespinstartig.

Sporen [95% • 22 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,7-6,7-7,6 x 2,8-3,4-3,9(4,1) µm; Q = 1,7-2,0-2,2, Vm = 40 µm³; schmal ellipsoid bis breit spindelförmig (subfusiform) mit breit abgerundetem Ende, dünnwandig, hyalin, glatt. Hyphensystem monomitisch, sehr locker, oft rechtwinklig verzweigt, basale Hyphen mit Schnallen, glatt, hyalin, 3,7-4,1 µm breit, subhymeniale Hyphen, mehr oder weniger stark inkrustiert, Septen ohne Schnallen. Zystiden keine. Basidien in Büscheln, schmal clavat, 4-sporig, ohne Schnallen, 14-22 µm lang.

Bestimmung:
A. epiphylla ist sehr vielgestaltig, weswegen einige Kleinarten beschrieben wurden, die sich in ihren Merkmalen überschneiden. Kennzeichnend für die Sippe sind die beschriebenen Unterschiede zwischen basalen und subhymenialen Hyphen und die Form und Größe der Sporen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Atheliales
Familie: Atheliaceae
Gattung: Athelia (Gewebehäute)

Synonyme:
Hypochnus epiphyllus (Pers.) Wallr.
Corticium epiphyllum (Pers.) Sacc.
Asterostromella epiphylla (Pers.) Höhn. & Litsch

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BERNICCHIA A. & GORJÓN S. P. (2010): Corticiaceae s.l. Fungi Europaei N° 12, Edizioni Candusso, Italia.
  • ERIKSSON, J. & RYVARDEN, L. (1973), The Corticiaceae of North Europe 2: 112-121, Fungiflora (Oslo).
  • JÜLICH, W. (1984) - Kleine Kryptogamenflora Band II b/1. Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 1: Allgemeiner Teil.Ständerpilze: Gallert-, Rinden-, Stachel- und Porenpilze. Eugen Ulmer.

(Christian Fischer)

Basidiokarp (CF0216)
 
Basidiokarp Randzone 32x (CF0216)
 
basale Hyphen mit Schnallen ca. 1000x (CF0216)
 
inkrustierte Subhymenialhyphen ohne Schnallen ca. 1000x (CF0216)
 
Sporen in Wasser ca. 1000x (CF0216)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten