->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Arcyria
A. cinerea
  22.03.2012
A. denudata
A. ferruginea
A. minuta
  06.11.2013
A. obvelata
Armillaria
A. mellea
A. ostoyae
  Verkostung
Arrhenia
A. peltigerina
A. retiruga
A. rickenii
Arthonia
A. radiata
Arthopyrenia
A. punctiformis
Arthrocladiella
A. mougeotii
Ascobolus
A. carbonarius
  14.06.2010
  10.07.2011
  03.06.2012
  24.09.2016
Ascochyta
A. atropae
A. paliuri
A. tenerrima
A. sarmenticia
  01.07.2017
A. syringae
Ascocoryne
A. cylichnium
A. inflata
A. sarcoides
  21.11.2011
A. solitaria
Ascodiachaena
A. rugosa (A)
Ascotremella
A. faginea
  05.09.2011
Asteroma
A. padi
Athelia
A. bombacina
A. epiphylla
  05.01.2014
  18.12.2015
A. neuhoffii
Athelopsis
A. glaucina

Ascochyta syringae
Ascochyta syringae (Westend.) Bres.  

Funddaten:
12.08.2018, MTB 7524/4/4/3, Blaubeuren -Rucken, 536 ü. NN, auf Blättern von Flieder (Syringa spec.), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Gebüschreihe am Wegrand neben einem Kalktrockenrasen auf Rendzina über Massenkalk.

Verbreitung:
In der Region unbekannt, auch keine Nachweise für Baden-Württemberg. Vermutlich nicht selten und verbreitet, jedoch unbeachtet.

Beschreibung:
Befallsbild: Zuerst vereinzelte, rundliche Blattflecken, die sich später zu größeren nekrotischen Flächen entwickeln können und von Blattadern begrenzt, eckig aussehen. Flecken braun bis hellbraun, stets mit hellerer, pergamentartiger Mitte und konzentrisch, mit dunklerem Randbereich. Pyknidien oliv- bis hellbraun und gleichmäßig im Zentrum der Flecken verteilt. Befallene Blätter verfärben sich zuerst hellgrün, dann gelblich.

Konidien [95% • 25 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,5-8,0-9,6 x 2,7-3,3-3,8 µm; Q = 1,9-2,5-3,0; Vm = 46 µm³; langellipsoid - zylindrisch, jung 1-zellig, reif 2-zellig, reife Konidien an den Septen etwas eingeschnürt, mit Schleimhülle und fast hyalinem Apiculus (nur selten sichtbar), hyalin, glatt.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Dothideomycetes
Ordnung: Pleosporales
Familie: Didymellaceae
Gattung: Ascochyta

Basionym:
Ascochyta syringae Bres. 1884

Pseudonym:
Phyllosticta superflua Oudem

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BRANDENBURGER W. (1981) - Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav-Fischer-Verlag.
  • BRESADOLA, G. (1894) - Fungi aliquot saxonici novi vel critici a cl. W. Krieger lecti. (Contributio III ad Floram Mycol. Saxoniae). Hedwigia. 33:206-210.

(Jürgen Marqua)

Wirtspflanze (JM3007)
 
Befallsbild (JM3007)
 
Befallsbild (JM3007)
 
Tafel m. Detailansichten (J3007)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM3007)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten