->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Arcyria
A. cinerea
  22.03.2012
A. denudata
A. ferruginea
A. minuta
  06.11.2013
A. obvelata
Armillaria
A. mellea
A. ostoyae
  Verkostung
Arrhenia
A. peltigerina
A. retiruga
A. rickenii
Arthonia
A. radiata
Arthopyrenia
A. punctiformis
Arthrocladiella
A. mougeotii
Ascobolus
A. carbonarius
  14.06.2010
  10.07.2011
  03.06.2012
  24.09.2016
Ascochyta
A. atropae
A. paliuri
A. tenerrima
A. sarmenticia
  01.07.2017
A. syringae
Ascocoryne
A. cylichnium
A. inflata
A. sarcoides
  21.11.2011
A. solitaria
Ascodiachaena
A. rugosa (A)
Ascotremella
A. faginea
  05.09.2011
Asteroma
A. padi
Athelia
A. bombacina
A. epiphylla
  05.01.2014
  18.12.2015
A. neuhoffii
Athelopsis
A. glaucina

Ascochyta sarmenticia cf
Ascochyta (cf.) sarmenticia Sacc., Michelia  

Funddaten:
18.06.2017, MTB 7624/3/3/2, Ehingen - Menestelle, 623 ü. NN, Flecken auf Blättern der Heckenkirsche (Lonicera spec.), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Lichter Buchenmischwald auf Rendzina über Massenkalk.

Verbreitung:
Für die Region unbekannt. Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum, vermutlich auch für Baden-Württemberg.

Beschreibung:
Befallsbild: Flecken jung rundlich, klein 2-3 mm im Durchmesser, dunkelbraun - schwärzlich, gleichmäßig über die Blattspreite verteilt, aber tendentiell in der Nähe der Blattnerven. In älterem Stadium vergößern sich die Flecken, werden im Inneren Bereich grau bis weißlich mit dunklerem Rand. Blätter vergilben teilweise und nehmen ein chlorotisches Aussehen an. Pyknidien als kleine, graue, ockerfarbene oder bräunliche Pusteln im Zentrum der Flecken sichtbar (Blattunterseiten). Ohne auffälligen Geruch.

Konidien [95% • 11 • SAP • v • H2O(nat)]: 10,7-19-27,3 x 6,6-9,3-11,9 µm; Q = 1,1-2,1-3,0; Vm = 884 µm³; breitellipsoid, zylindrisch - spindelig, aber auch patronenförmig, mittig durch eine Septe eingeschnürt, hyalin, glatt, mit zahlreichen Öltröpfchen. Jung oder unreif sind die Konidien oft anders geformt; mehr zylindrisch - eiförmig, und einzellig, ohne Einschnürung. Pyknidien cremefarben bis hellbräunlich (unreif?), - 180 µm breit, in der Mitte der Blattflecken sichtbar.

Anmerkungen:
Nach BRANDENBURGER könnte unsere Aufsammlung an Heckenkirsche Ascochyta sarmenticia sein, wobei die Maße der Konidien unserer Kollektion noch etwas zu groß sind. Lt. Literatur schwanken aber die Konidienmaße und folgen keiner Normalverteilung. Die häufig an Lonicera vorkommende Ascochyta tenerrima besizt kleinere Konidien (6-15 x 2,5-4 µm).

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Dothideomycetes
Ordnung: Pleosporales
Gattung: Ascochyta

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BRANDENBURGER, W (1985) - Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa; Gustav Fischer Verlag.
  • SACCARDO, P.A. (1880) - Fungi Gallici lecti a cl. viris P. Brunaud, Abb. Letendre, A. Malbranche, J. Therry, vel editi in Mycotheca Gallica C. Roumeguèri. Series II. Michelia. 2(6):39-135

(Jürgen Marqua)

Befallsbild an Heckenkirsche (JM2724)
 
Vergr. Ansicht d. Blätter (JM2724)
 
Vergr. Ansicht d. Blätter (JM2724)
 
Detailansicht d. Flecken (JM2724)
 
Tafel m. Detailansichten (JM2724)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2724)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten