->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Hyphoderma
H. setigerum
Hyphodermella
H. corrugata
Hyphodontia
H. alutaria
H. arguta
H. aspera
H. breviseta
H. nesporii
H. sambuci
  09.01.2011
H. spathulata
Hypholoma
H. capnoides
H. fasciculare
H. latericium
H. marginatum
H. radicosum
Hypochnicium
H. polonense
Hypocrea
H. aureoviridis
H. citrina
  24.10.2020
H. fungicola
H. strictipilosa
Hypomyces
H. aurantius
H. chrysospermus
H. lateritius
H. ochraceus
H. rosellus
H. viridis
Hypoxylon
H. cercidicolum
H. cohaerens
H. deustum
H. fragiforme
H. fuscum
H. howeianum
H. multiforme
H. serpens
H. vogesiacum
Hysterium
H. pulicare
Hysterographium
H. fraxini
Hypomyces chrysospermus
Goldschimmel   
Hypomyces chrysospermus Tulasne
Funddaten:
23.07.2017, MTB 7623/4/4/1, Mühlen - Altsteußlinger Halde, 654 ü. NN, auf Frk. von Xerocomus chrysenteron, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Fichtenforst auf Braunerde-Rendzina über Süßwassermolasse (obere Süßwassermolasse).

Verbreitung:
In der Region verbreitet und häufig.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • ENDERLE (2004) gibt für alle MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise aus KRIEGLSTEINERS Verbreitungsatlas an.
Beschreibung:
Befallsbild: Pilzfruchtkörper zuerst mit weißlichen Hyphen befallen, die vor allem die Poren überwachsen. Später verfärbt sich der befallene Frk. goldgelb und zerfällt zunehmend.

Aleuriokonidien [95% • 15 • SAP • v • H2O(nat)]: 9,3-10,9-12,5 x 8,4-10,4-12,4 µm; Q= 1,0-1,1-1,2; Vm = 628 µm³; kugelförmig, 1-zellig, zunächst hyalin und glatt, später intensiv gelb gefärbt und mit kräftigen, 1-2 µm breiten und 1,5 µm hohen oben abgeflachten Warzen besetzt. Aleuriokonidien endständig an Hyphenästen, häufig an kurzen Seitenästen entstehend. Phialokonidien 1-zellig, hyalin, zylindrisch bis schmal ellipsoid, auch eiförmig oder tailliert, 7-24 x 3-11 µm. Phialkonidienträger aufsteigend, häufig einfach verzweigt; Phialiden seiten- und endständig, einzeln, zu 2 oder 3-zähigen Wirteln.

Anmerkung:
Befällt fast ausschließlich boletale Fruchtkörper und kann im Herbst zeitweise wahre Masseninfektionen verursachen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Sordariomycetes
Ordnung: Hypocreales
Familie: Hypocreaceae
Gattung: Hypomyces

Basionym:
Hypomyces chrysospermus Tul. & C. Tul. 1860

Synonyme:
Hypolyssus chrysospermus (Tul. & C. Tul.) Kuntze
Apiocrea chrysosperma (Tul. & C. Tul.) Syd. & P. Syd

Anamorphe (+Synonyme):
Mucor chrysospermus Bull.
Mycobanche chrysosperma (Bull.) Pers.
Sepedonium chrysospermum (Bull.) Fr.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.
  • HELFER W. (1991) - Pilze auf Pilzfruchtkörpern. Untersuchungen zur Ökologie, Systematik und Chemie. Libri Botanici Band 1. IHW-Verlag.
  • MOSER M. (1963) - Ascomyceten (Schlauchpilze). Kleine Kryptogamenflora. Band II a. Gustav Fischer Verlag Stuttgart.

(Jürgen Marqua)

Befallsbild am Standort (JM2749)
 
Befallene Röhren (JM2749)
 
Detailansicht d. Mycels (JM2749)
 
Befall im reifen Stadium (JM2749)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2749)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2749)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten