|
Funddaten:
17.01.2011, MTB 7625/1/2/3, Eggingen - Salenhau, 9°52'01.6'' Ost, 48°22'31.4'' Nord,
630 ü. NN, auf Eichenholz (Quercus spec), zusammen mit der
Teleomorphe, leg. & det. J. MARQUA.
Fundort:
Laubmischwald mit Eichen, Hainbuchen und Buchen auf Renzina über Molassekalk.
Verbreitung:
In der Region unbekannt, vermutlich übersehen oder mit anderen Hypoxylon-Arten verwechselt.
Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
Beschreibung (Teleomorphe):
Stromata mit spinnenartigen Fortsätzen aus konidiogenen Hyphensträngen.
Konidien werden an zylindrischen, sich verzweigenden Hyphenenden abgeschnürt.
Die Nebenfruchtform wurde früher für einen Mykoparasiten (Hyphomyceten) gehalten,
der spezifisch H. howeianum befällt.
Verwechslungen:
Diese Kohlenbeere wurde und wird vermutlich oft mit H. fragiforme oder H. fuscum
verwechselt.
Systematische Einordnung:
Reich: |
|
Fungi |
Abteilung: |
|
Ascomycota |
Klasse: |
|
Sordariomycetes |
Ordnung: |
|
Xylariales |
Familie: |
|
Xylariaceae |
Gattung: |
|
Kohlenbeeren (Hypoxylon) |
Orthographische Variante:
Hypoxylon howeanum Peck
Nebenfruchtform:
Isaria umbrina Pers.
Synonyme (Nebenfruchtform):
Anthina umbrina (Pers.) Fr.
Trichosporum umbrinum (Pers.) Lindau
Nodulisporium umbrinum (Pers.) Deighton
Verwendung:
Unbekannt.
Literatur:
- ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney. 818 Seiten.
- LAUX, H. E. (2001) - Der große Kosmos Pilzführer. Kosmos
- MONTAG K. (1999) - Der Tintling Nr.: 16 4. Jahrgang. Heft 4. Die Pilzzeitung. S. 9.
(Jürgen Marqua)
|
|
Fruchtkörper auf Eichenholz (mit Nebenfruchtform "Isaria umbrina") (JM1527)
Fruchtkörper mit Nebenfruchtform "Isaria umbrina" (JM1527)
Konidiophora in Wasser (JM1527)
Konidiophora in Wasser (JM1527)
Zellen der Rindenschicht in Wasser (JM1527)
|