|  | Funddaten: 17.01.2011, MTB 7625/1/2/3, Eggingen - Salenhau, 9°52'01.6'' Ost, 48°22'31.4'' Nord,
630 ü. NN, auf Eichenholz (Quercus spec), zusammen mit der
Teleomorphe, leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Laubmischwald mit Eichen, Hainbuchen und Buchen auf Renzina über Molassekalk.
 
 Verbreitung:
 In der Region unbekannt, vermutlich übersehen oder mit anderen Hypoxylon-Arten verwechselt.
 
 Weitere Funddaten:
  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Beschreibung (Teleomorphe):
 Stromata mit spinnenartigen Fortsätzen aus konidiogenen Hyphensträngen.
Konidien werden an zylindrischen, sich verzweigenden Hyphenenden abgeschnürt.
Die Nebenfruchtform wurde früher für einen Mykoparasiten (Hyphomyceten) gehalten,
der spezifisch H. howeianum befällt.
 
 Verwechslungen:
 Diese Kohlenbeere wurde und wird vermutlich oft mit H. fragiforme oder H. fuscum
verwechselt.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Sordariomycetes |  
 | Ordnung: |  | Xylariales |  
 | Familie: |  | Xylariaceae |  
 | Gattung: |  | Kohlenbeeren (Hypoxylon) |  Orthographische Variante:
 Hypoxylon howeanum Peck
 
 Nebenfruchtform:
 Isaria umbrina  Pers.
 
 Synonyme (Nebenfruchtform):
 Anthina umbrina (Pers.) Fr.
 Trichosporum umbrinum (Pers.) Lindau
 Nodulisporium umbrinum (Pers.) Deighton
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Literatur:
 
ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney. 818 Seiten.LAUX, H. E. (2001) - Der große Kosmos Pilzführer. KosmosMONTAG K. (1999) - Der Tintling Nr.: 16 4. Jahrgang. Heft 4. Die Pilzzeitung. S. 9. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Fruchtkörper auf Eichenholz (mit Nebenfruchtform "Isaria umbrina") (JM1527) 
  Fruchtkörper mit Nebenfruchtform "Isaria umbrina" (JM1527) 
  Konidiophora in Wasser (JM1527) 
  Konidiophora in Wasser (JM1527) 
  Zellen der Rindenschicht in Wasser (JM1527) 
 |