->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Hyphoderma
H. setigerum
Hyphodermella
H. corrugata
Hyphodontia
H. alutaria
H. arguta
H. aspera
H. breviseta
H. nesporii
H. sambuci
  09.01.2011
H. spathulata
Hypholoma
H. capnoides
H. fasciculare
H. latericium
H. marginatum
H. radicosum
Hypochnicium
H. polonense
Hypocrea
H. aureoviridis
H. citrina
  24.10.2020
H. fungicola
H. strictipilosa
Hypomyces
H. aurantius
H. chrysospermus
H. lateritius
H. ochraceus
H. rosellus
H. viridis
Hypoxylon
H. cercidicolum
H. cohaerens
H. deustum
H. fragiforme
H. fuscum
H. howeianum
H. multiforme
H. serpens
H. vogesiacum
Hysterium
H. pulicare
Hysterographium
H. fraxini
Hypoxylon serpens
Gewundene Kohlenbeere  
Hypoxylon serpens (Persoon: Fries) Fries
Funddaten:
15.06.2010, MTB 7624/1/4/3, Schmiechen - Steinsberg, 9°43'24.4'' Ost, 48°20'51.7'' Nord, 700 ü. NN, auf Linde (Tilia spec.), Optimalphase der Vermorschung, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Buchenmischwald mit Linden, Hainbuchen, Eichen auf Rendzina über Massenkalk (Malm Zeta 1-2).

Verbreitung:
Vermutlich verbreitet und häufig.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de

Beschreibung:
Fruchtkörper (Stroma) unregelmäßig fleckenartig, meist langgestreckt, öfter zusammenfließend und dann längere, schmale Krusten bildend, meist auf nacktem Holz, seltener auf Rinde wachsend, anfangs weißgraulich, später bzw. bei Reife braun- bis reinschwarz. Oberfläche meist deutlich höckerig-warzig durch herausragende Perithezien. Entostroma kohlig schwarz. Perithezien schwach bis deutlich halbkugelig aus der Stroma herausragend, mit deutlich zugespitzten, papillenförmigen Ostiolen. Form der Perithezien im Schnitt rundlich bis eiförmig, 0,5-0,8 mm Ø.

Sporen [95% • 14 • SAP • V • H2O(nat) ]: 10,5-12,8-15 x 4,7-5,7-6,7 µm; Q = 4,7-5,7-6,7; Vm = 219 µm3; schmal elliptisch mit starker einseitiger Abflachung, Enden stumpf, oft mit 2-3 Öltropfen, hell- bis dunkelbraun, öfters mit schwachen Olivtönen. Keimspalte auf ganzer Länge. KOH-Extrakt gelb-grün.

Besonderheiten:
Das Konidienstadium wird als Geniculosporium corticoides (Ferr. et Sacc.) de Hoog (= G. serpens Chesters & Greenhalgh) bezeichnet.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Sordariomycetes
Ordnung: Xylariales
Familie: Xylariaceae
Gattung: Kohlenbeeren (Hypoxylon)

Basionym:
Nemania serpens var. serpens Gray, S.F.

Synonyme:
Sphaeria serpens Pers.
Nemania serpens (Pers.) Gray
Gamosphaera serpens (Pers.) Dumort.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • Baral, H.O., Baral, O. & Marson, G. (2003) - In vivo veritas. Over 5800 scans of fungi and plants (microscopical drawings, water colour plates, slides), with material on vital taxonomy. 2nd edition. CD-ROM.
  • BREITENBACH, J & F. KRÄNZLIN (1995) - Pilze der Schweiz , Band 1. Verlag Mycologia, Luzern.
  • ENDERLE, M. (1981) - Die Gattung Hypoxylon im Ulmer Raum. 5. Beitrag zur Kenntnis der Ulmer Pilzflora, S. 141-164.
  • LAUX, H. E. (2001) - Der große Kosmos Pilzführer. Kosmos

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper auf Lindenast (JM1291)
 
Detailansicht des Fruchtkörpers (JM1291)
 
Perithezien im Skalpschnitt (JM1291)
 
Perithezien im Radialschnitt (JM1291)
 
Sporen in Wasser (JM1291)
 
KOH-Extrakt (10% Kalium-Hydroxid) (JM1291)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten