|
Funddaten:
25.06.2018, MTB 7723/2/1/3, Mundingen - Landgericht, 737 ü. NN,
auf Blattunterseiten der Nesselblättrigen Glockenblume (Campanula trachelium), leg. & det. J. MARQUA.
Fundort:
Buchenmischbestand mit Grünland und Agrarflächen auf Rendzina über Süßwasserkalken.
Verbreitung:
In der Region verbreitet und nicht selten.
Weitere Funddaten:
- www.pilze-deutschland.de listet Funde von 7624/2, 7625/2, 7525/2 und 7524/2 (DOPPELBAUER & DOPPELBAUER 1950).
Beschreibung:
Befallsbild: Blätter chlorotisch gelb ausgebleicht, blattunterseits Sori aus Uredinien und Telien; orange pulvrige Kissen und orangerote, oft zu größeren Aggregaten zusammenfließende, glänzende
Krusten.
Uredosporen 21–35 × 14–21 µm, kugelig, ellispoid, eiförmig oder globos, farblos - hellorange mit rel. dicker Wand, mit warzigem Ornament.
Teliosporen 50–100 × 14–28 μm, palisadenartig verwachsen, langkeulig, prismatisch, orangerot.
Anmerkungen:
C. campanulae vollführt einen Wirtswechsel. Während auf Kiefer (Pinus) die Spermogonien und Aecien gebildet werden, wechselt der Pilz im
Sommer auf verschiedene Vertreter der Glockenblumen (Campanula) um dort seine Entwicklung mit der Ausbildung von Uredien und Telien zu vollenden.
Systematische Einordnung:
Reich: |
|
Fungi |
Abteilung: |
|
Basidiomycota |
Klasse: |
|
Pucciniomycetes |
Ordnung: |
|
Pucciniales |
Familie: |
|
Coleosporiaceae |
Gattung: |
|
Coleosporium |
Basionym:
Uredo campanulae Pers. 1801
Synonyme:
Caeoma campanulae (Pers.) Schltdl.
Caeoma campanularum Link
Uredo tremellosa var. campanulae F. Strauss
Verwendung:
Unbekannt.
Literatur:
- KLENKE, F., SCHOLLER, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.
(Jürgen Marqua)
|
|
Wirtspflanze (JM2949)
Befallenes Blatt (JM2949)
Ansicht d. Sori (JM2949)
Vergr. Ansicht d. Sori (JM2949)
Tafel m. Mikromerkmalen(JM2949)
|