->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Clitocybula
C. platyphylla
Clitopilus
C. hobsonii
C. prunulus
  Verkostung
Coleosporium
C. campanulae
C. petasitidis
C. senecionis
  25.07.2018
C. tussilaginis
Collema
C. fuscovirens
Colletotrichum
C. gloeo-sporioides
C. liliacearum
Collybia
C. cirrata
Colpoma
C. quercinum
Comatricha
C. laxa
C. nigra
Coniocarpon
C. cinnabarinum
Coniochaeta
C. niesslii
C. pulveracea
C. velutina
Coniophora
C. arida
C. puteana
  22.11.2015
Coniothyrium
C. hellebori
Conocybe
C. caesia
C. ochrostriata
  22.06.2010
C. siliginea
Coprinellus
C. angulatus
  24.07.2011
C. congregatus
C. disseminatus
  23.04.2012
C. domesticus
  08.11.2011
C. ellisii
C. impatiens
C. micaceus
C. xanthothrix
Coprinopsis
C. aacuminata
C. atramentaria
Coniothyrium hellebori
Coniothyrium hellebori Cooke & Massee  

Funddaten:
12.01.2020, MTB 7623/3/4/2, N Granheim - Haldenhau, 753 ü. NN, auf fleckigen Blattspreiten der Christrose (Helleborus niger), leg. & det. J. MARQUA & GERHARD STARNECKER.

Fundort:
Buchenmischwald mit Hainbuchen und zerstreuten Kiefern aus Niederwald-bewirtschaftung mit viel Totholz auf Terra fusca und Lehmen über Jura Massenkalk. In der Nähe einer Kapelle und eines Kreuzweges angepflanzt.

Verbreitung:
Unbekannt. Erstnachweis für Baden-Württemberg. Die Art ist mit Sicherheit sehr häufig und unterkartiert.

Weitere Funddaten:
  • www.pilze-deutschland.de listet deutschlandweit lediglich drei Fundnachweise: 5817/4 (Botanischer Garten Frankfurt und Frankfurt Innenstadt) & 4138/4 (Nachweis von 1918!).
Beschreibung:
Befallsbild: rot- bis schwarzbraune Flecken, die zuerst Tüpfelförmig klein sind, älter zu größeren Flecken zusammenfließen; 2-3 cm im Durchmesser. Die Blätter verfärben sich um die Flecken herum gelblich und werden letztlich chlorotisch. Ohne besonderen Geruch. Pyknidien befinden sich konzentrisch in der Mitter der Flecken, anthrazitfarben, pustelförmig aus dem Blattgewebe und der Epidermis hervorbrechend, ca 150 - 250 µm im Durchmesser.

Konidien [95% • 23 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,0-5,7-6,4 x 2,7-3,2-3,7 µm; Q = 1,5-1,8-2,1; Vm = 18 µm³; ellipsoid, bohnenförmig oder auch leicht phaseoliform, rel. dickwandig, glatt, blass olivbräunlich.

Bestimmung:
Der Befall wird auch als Schwarzfleckenkrankheit der Christrose bezeichnet und ist Gartenfreunden nicht unbekannt. Förderlich für einen Befall sind geringe pH-Werte als auch eine erhöhte Stickstoff-Versorgung.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Dothideomycetes
Ordnung: Pleosporales
Familie: Leptosphaeriaceae
Gattung: Coniothyrium

Basionym:
Coniothyrium hellebori Cooke & Massee (1887)

Synonyme:
Microsphaeropsis hellebori (Cooke & Massee) Aa
Phyllostictella hellebori (Cooke & Massee) Tassi
Clisosporium hellebori (Cooke & Massee) Kuntze

Verwendung:
Unbekannt. Kein Speisepilz.

Literatur:
  • BRANDENBURGER, W (1985) - Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa; Gustav Fischer Verlag.
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.

(Jürgen Marqua)

Wirtspflanze (JM3152)
 
Schadbild der Wirtspflanze (JM3152)
 
Schadbild der Wirtspflanze (JM3152)
 
Vergr. Ansicht d. Blattflecken (JM3152)
 
Tafel m. Makromerkmalen (JM3152)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM3152)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten