->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Clitocybula
C. platyphylla
Clitopilus
C. hobsonii
C. prunulus
  Verkostung
Coleosporium
C. campanulae
C. petasitidis
C. senecionis
  25.07.2018
C. tussilaginis
Collema
C. fuscovirens
Colletotrichum
C. gloeo-sporioides
C. liliacearum
Collybia
C. cirrata
Colpoma
C. quercinum
Comatricha
C. laxa
C. nigra
Coniocarpon
C. cinnabarinum
Coniochaeta
C. niesslii
C. pulveracea
C. velutina
Coniophora
C. arida
C. puteana
  22.11.2015
Coniothyrium
C. hellebori
Conocybe
C. caesia
C. ochrostriata
  22.06.2010
C. siliginea
Coprinellus
C. angulatus
  24.07.2011
C. congregatus
C. disseminatus
  23.04.2012
C. domesticus
  08.11.2011
C. ellisii
C. impatiens
C. micaceus
C. xanthothrix
Coprinopsis
C. aacuminata
C. atramentaria
Coniochaeta niesslii
Coniochaeta niesslii (Auersw.) Cooke  

Funddaten:
11.11.2010, MTB 7524/3/3/4, Hausener Heide - Igelreute, 9°41'22.6'' Ost, 48°24'06.0'' Nord, 702 ü. NN, auf abgestorbenen Ästchen der Berberitze (Berberis vulgaris), Optimalphase der Vermorschung, leg. & det. J. MARQUA, conf. PETER WELT.

Fundort:
Wachholderheide mit Waldkiefern und Fichten auf Kalksteinverwitterungslehm über Malm Zeta 2 (Zementmergel).

Verbreitung:
In der Region unbekannt. Vermutlich verbreitet und häufig, da eine unbeachtete Art.

Beschreibung:
Perithezien -0,5 mm Ø, kugelig, schwarz (jung auch rötlich!), matt, mit undeutlicher, stumpf kegelförmiger Mündung, bedeckt mit schwarzen, kurzen Borsten. Perithezien sitzen in zerstreuten Gruppen an Bruch- und Spaltstellen des Substrats auf, sind also nicht ins Substrat eingewachsen!.

Sporen [95% • 13 • SAP • v • H2O(nat)]: 15,4-17,6-19,8 x 9,1-10,6-12,2 µm; Q = 1,3-1,7-2,0; Vm = 1049 µm³; ellipsoid - breit eiförmig-ellipsoid, dunkel graubraun - dunkelbraun, mit Keimspalte, ohne Öltropfen. Asci zylindrisch, achtsporig, gegen Basis verjüngt. Paraphysen fädig, farblos. Haare borstenartig, dunkelbraun, dickwandig, apikal zugespitzt.

Besonderheiten:
Höhnel ("Über Rosellinia Niesslii Auersw.") bemerkt, dass dieser Pyrenomycet sich zuerst parasitisch im Substrat entwickelt, und später, nachdem die Wirtspflanze Berberitze ihr Epiderm abgeworfen hat, wie auf dem Substrat aufsitzend erscheint.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Sordariomycetes
Ordnung: Sordariales
Familie: Coniochaetaceae
Gattung: Coniochaeta

Basionym:
Rosellinia niesslii Auersw.

Synonyme:
Sphaerodermella niesslii (Auersw.) Höhn.
Coniochaeta niesslii (Auersw.) Arx & E. Müll.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • ARX J. A. & E. MÜLLER (1954) - Die Gattungen der amerosporen Pyrenomyceten. Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz. Band: 11, Heft 1: 1 - 434. Büchler Bern.
  • COOKE, M.C. (1887) - Synopsis pyrenomycetum. Grevillea vol. 16. Issue 77. P. 16-19.
  • SCHMID I. & H. (1990 - 1991) - Ascomyceten im Bild. 1.Serie, Tafel 1-50 2.Serie, Tafel 51-100. IHW - Verlag. Eching.

(Jürgen Marqua)

Perithezien auf Berberitze (JM1513)
 
Perithezien auf Berberitze (JM1513)
 
Querschnitt d. Perithezien (JM1513)
 
Sporen in Wasser (JM1513)
 
Asci in Wasser (JM1513)
 
Haare in Wasser (JM1513)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten