->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Clitocybula
C. platyphylla
Clitopilus
C. hobsonii
C. prunulus
  Verkostung
Coleosporium
C. campanulae
C. petasitidis
C. senecionis
  25.07.2018
C. tussilaginis
Collema
C. fuscovirens
Colletotrichum
C. gloeo-sporioides
C. liliacearum
Collybia
C. cirrata
Colpoma
C. quercinum
Comatricha
C. laxa
C. nigra
Coniocarpon
C. cinnabarinum
Coniochaeta
C. niesslii
C. pulveracea
C. velutina
Coniophora
C. arida
C. puteana
  22.11.2015
Coniothyrium
C. hellebori
Conocybe
C. caesia
C. ochrostriata
  22.06.2010
C. siliginea
Coprinellus
C. angulatus
  24.07.2011
C. congregatus
C. disseminatus
  23.04.2012
C. domesticus
  08.11.2011
C. ellisii
C. impatiens
C. micaceus
C. xanthothrix
Coprinopsis
C. aacuminata
C. atramentaria
Coleosporium tussilaginis
Coleosporium tussilaginis (Pers.: Pers.) Lév.  

Funddaten:
24.07.2011, MTB 7624/3/4/2, Allmendingen - NSG Schanze, 9°43'43.1'' Ost, 48°19'02.8'' Nord, 525 ü. NN, II-Uredolager auf der Blattunterseite von Huflattich (Tussilago furfuracea), auf einer älteren Brandstelle, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Kalkmagerrasen mit Waldkiefern und Wacholder auf Pararendzina aus Mergelsteinzersatz über Malm Zeta 2 (Zementmergel).

Verbreitung:
Weit verbreitet und häufig, jedoch kaum beachtet.

Weitere Funddaten: Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • ENDERLE (2004) zitiert Funde von LOTHAR KRIEGLSTEINER von folgenden MTB-Quadranten: 7725/2 und 7525/3.
Beschreibung:
Befallsbild; Uredienlager befinden sich auf der Blattunterseite, orangefarben, polsterförmig und oft von hochgewölbten Resten der Epidermis umgeben (Paraphysen vorhanden!).

II-Uredosporen [95% • 7 • SAP • v • H2O(nat)]: 24,8-27,4-30 x 20,4-25,5-30,6 µm; Q = 0,9-1,1-1,3; Vm = 701 µm³; rundlich bis eiförmig oder ellipsoidisch, oft unregelmässig, warzig ornamentiert. Paraphysen vorhanden.

Anmerkung:
Coleosporium tussilaginis bildet auf dem Dikaryophyten (Telienwirt) Tussilago farfara II-Uredien und III-Telien aus und wechselt dann auf den Haplonten (Aezienwirt) Pinus - Kiefer und beginnt mit 0-Pyknien und I-Aezien auf den Kiefernnadeln den neuen Entwicklungskreislauf.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Pucciniomycetes
Ordnung: Pucciniales
Familie: Coleosporiaceae
Gattung: Coleosporium

Basionym:
Uredo tussilaginis Pers.

Synonym
Uredo compransor (Schltdl.) Berk.
Caeoma compransor Schltdl.
Coleosporium compransor (Schltdl.) Lév.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BRANDENBURGER, W. (1985) - Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer Verlag-Stuttgart New-York. 1248 Seiten.
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney. 818 Seiten. S. 1481, 354.
  • KLENKE, F. (1998) - Bestimmungshilfe f. phytoparasit. Kleinpilze. Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker, Band 16.

(Jürgen Marqua)

Befallenes Blatt d. Huflattichs (JM1635)
 
Unterseite d. Blattes (JM1635)
 
Uredosporenlager (JM1635)
 
Vergr. Ansicht d. Lager (JM1635)
 
Uredosporen in Wasser (JM1635)
 
Paraphyse in Wasser (JM1635)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten