|
Funddaten:
27.07.2018, MTB 7723/2/2/3, Kirchen - Simmisgrund, 589 ü. NN,
auf Blättern der großen Karde (Dipsacus fullonum), leg. & det. J. MARQUA.
Fundort:
Ufer- und Ruderalvegetation bei Teichanlagen über lehmigem Boden.
Verbreitung:
In der Region unbekannt, auch in der Deutschlandkartierung nicht verzeichnet! Vermutlich verbreitet und nicht selten, jedoch unbeachtet.
Beschreibung:
Befallsbild: Flecken jung schon etwas eckig, grünlich - bräunlich, später schmutzig grau, auch mit violetten Tönen, zusammenfließend; Rasen blattunter- oder oberseits. Ohne besonderen Geruch.
Konidien [95% 10 SAP v H2O(nat)]: 49,8-136-222,2 x 3,8-5,1-6,4 µm; Q = 11,6-26,5-41,5; Vm = 1924 µm³; filiform, nadelförmig oder verkehrt keulenförmig,
undeutlich vielzellig, mit lichtbrechender Granula und Öltröpfchen, hyalin, etwas rauh. Konidienträger in Bündeln, kaum verzweigt, sinuos etwas gekniet, dickwandig, olivbräunlich.
Systematische Einordnung:
Reich: |
|
Fungi |
Abteilung: |
|
Ascomycota |
Klasse: |
|
Dothideomycetes |
Ordnung: |
|
Capnodiales |
Familie: |
|
Mycosphaerellaceae |
Gattung: |
|
Cercospora |
Basionym:
Cercospora elongata Peck 1880
Synonyme:
Cercospora dipsaci Hollós
Cercospora knautiae Siemaszko
Cercosporina scabiosicola Rangel
Verwendung:
Unbekannt.
Literatur:
- BRANDENBURGER W. (1981) - Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav-Fischer-Verlag.
- CHUPP, C. (1954) - A monograph of the fungus genus Cercospora. :1-667.
- PECK, C.H. (1880) - Report of the Botanist (1879). Annual Report on the New York State Museum of Natural History. 33:11-49.
(Jürgen Marqua)
|
|
Wirtspflanze (JM2993)
Befallsbild (JM2993)
Befallsbild (JM2993)
Tafel m. Detailansichten (JM2993)
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2993)
|