-> 5
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Cantharellus
C. friesii
C. subpruinosus
C. tubaeformis
Capitotricha
C. bicolor
Capronia
C. pulcherrima
Catillaria
C. lenticularis
Ceraceomyces
C. serpens
Ceratiomyxa
C. fruticulosa
C. fruticulosa var. porioides
  06.07.2011
Ceratorhiza
C. rhizodes
Cercospora
C. campi-silii
C. depazeoides
C. elongata
C. mercurialis
C. microsora
C. paridis
Cercosporella
C. virgaureae
Ceriporia
C. excelsa
C. purpurea
  26.03.2017
C. reticulata
  15.04.2016
C. viridans
  24.09.2016
Ceriporiopsis
C. mucida
Chaenotheca
C. chrysocephala
C. ferruginea
Chaetosphaerella
C. phaeostroma
  28.09.2014 A
Chaetosphaeria
C. innumera
Chalciporus
C. piperatus
Cheilymenia
C. fimicola
Cheiromycella
C. microscopica
Chaetosphaerella phaeostroma
Filzmatten-Kugelpilz  
Chaetosphaerella phaeostroma (Durieu & Mont.) E. Müll. & C. Booth
Funddaten:
28.09.2014, MTB 7724/1/1/3, Schlechtenfeld - Liteshart, 9°39'09.1'' Ost, 48°16'27.2'' Nord, 525 ü. NN, zusammen mit der Anamorphe Oedemium minus auf Diatrype flavovirens, leg. unbekannt, det. J. MARQUA.

Fundort:
Degradierter Haargerstenbuchenwald mit Eichen, Hainbuchen und Eschen auf Braunerde-Rendzina über Massenkalk (Oberer Massenkalk, Malm zeta 1-2).

Verbreitung:
Augenscheinlich selten, vermutlich übersehen und häufig.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • ENDERLE (2004) gibt für folgendes MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise von LOTHAR KRIEGLSTEINER an: 7524/4.
Beschreibung:
Perithecien 0,35-0,5 mm breit, mehr oder weniger kugelig, grauschwarz und dicht zusammengedrängt größere Beläge und myceliale Matten ausbildend. Zwischen den Perithecien und vor allem am Rand filzige Beläge sichtbar, die aus Konidiophora und Setae der Nebenfruchtform (Oedemium minus) bestehen. Überwächst Frk. von Diatrype flavovirens (gelbliche Stroma im Querschnitt).

Sporen 32-35 x 6-9 µm, spindelig gekrümmt, 3fach septiert mit hyalinen Endzellen und graubräunlich - olivlich gefärbten medianen Zellen.

Anmerkungen:
Ch. phaeostroma kommt auch noch mit anderen Pyrenomyceten als Diatrype flavovirens vor. Lt. ELLIS & ELLIS z.B. noch mit Diatrype stigma. Ob eine parasitische Beziehung besteht, ist nicht bekannt.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Sordariomycetes
Ordnung: Trichosphaeriales
Familie: Helminthosphaeriaceae
Gattung: Chaetosphaerella

Basionym:
Sphaeria phaeostroma Durieu & Mont.

Synonyme:
Byssosphaeria phaeostroma (Durieu & Mont.) Stev.
Sphaeria phaeostroma Durieu & Mont.
Thaxteria phaeostroma (Durieu & Mont.) C. Booth

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm. ISBN 3-88294-336-X. 521 Seiten.
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney. 818 Seiten.

(Jürgen Marqua)

Frk. auf Diatrype flavovirens (JM2294)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2294)
 
Angeschnittene Perithezien (JM2294)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2294)
 
Querschnitt d. Perithezien (JM2294)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2294)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten