-> 5
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Cantharellus
C. friesii
C. subpruinosus
C. tubaeformis
Capitotricha
C. bicolor
Capronia
C. pulcherrima
Catillaria
C. lenticularis
Ceraceomyces
C. serpens
Ceratiomyxa
C. fruticulosa
C. fruticulosa var. porioides
  06.07.2011
Ceratorhiza
C. rhizodes
Cercospora
C. campi-silii
C. depazeoides
C. elongata
C. mercurialis
C. microsora
C. paridis
Cercosporella
C. virgaureae
Ceriporia
C. excelsa
C. purpurea
  26.03.2017
C. reticulata
  15.04.2016
C. viridans
  24.09.2016
Ceriporiopsis
C. mucida
Chaenotheca
C. chrysocephala
C. ferruginea
Chaetosphaerella
C. phaeostroma
  28.09.2014 A
Chaetosphaeria
C. innumera
Chalciporus
C. piperatus
Cheilymenia
C. fimicola
Cheiromycella
C. microscopica
Cercosporella virgaureae
Cercosporella virgaureae (Thüm.) Allesch.  

Funddaten:
04.07.2018, MTB 7724/4/4/3, Blaubeuren - Rucken, 533 ü. NN, auf Blättern der Goldrute (Solidago spec.), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Privatgarten mit Stauden und Hecken, auf lehmigem etwas schwererem Boden auf Rendzina über Massenkalk.

Verbreitung:
In der Region unbekannt, Erstnachweis für den Ehinger/Ulmer Raum und für Baden-Württemberg. Nur wenige Nachweise in Deutschland (www.pilze-deutschland.de). Vermutlich weit verbreitet und sehr häufig, aber unbeachtet.

Beschreibung:
Befallsbild: Flecken zuerst gelblich, später bräunlich - dunkelbraun, anfangs rundlich, dann mehr oder weniger eckig und schließlich auch zu größeren Aggregaten zusammenfließend. Ohne besonderen Geruch.

Konidien: (15)-20-100(-120) x 3-7 µm; subzylindrisch - keulig, (0-)1-8(-10)-fach septiert, meisten 2-5 Septen, nicht eingeschnürt, hyalin - hell olivbräunlich, Spitze verjüngt, Basis abgerunden - abgestutzt, Hilum verdickt.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Dothideomycetes
Ordnung: Capnodiales
Familie: Mycosphaerellaceae
Gattung: Cercosporella

Basionym:
Ramularia virgaureae Thüm.

Synonyme:
Cercospora virgaureae (Thüm.) Oudem.
Cylindrospora virgaureae (Thüm.) J. Schröt.
Ovularia virgaureae (Thüm.) Sacc.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BRANDENBURGER W. (1981) - Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav-Fischer-Verlag.
  • BRAUN, U. (1995) - A monograph of Cercosporella, Ramularia and allied genera (phytopathogenic Hyphomycetes). 1:1-333.
  • HSIEH, W.H.; GOH, T.K. (1990) - Cercospora and similar fungi from Taiwan.

(Jürgen Marqua)

Befallsbild (JM2967)
 
Ansicht d. Flecken (JM2967)
 
Vergr. Ansicht d. Flecken (JM2967)
 
Tafel m. Detailansichten (JM2967)
 
Konidien in Wasser (JM2967)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten