-> 5
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
Cantharellus
C. friesii
C. subpruinosus
C. tubaeformis
Capitotricha
C. bicolor
Capronia
C. pulcherrima
Catillaria
C. lenticularis
Ceraceomyces
C. serpens
Ceratiomyxa
C. fruticulosa
C. fruticulosa var. porioides
  06.07.2011
Ceratorhiza
C. rhizodes
Cercospora
C. campi-silii
C. depazeoides
C. elongata
C. mercurialis
C. microsora
C. paridis
Cercosporella
C. virgaureae
Ceriporia
C. excelsa
C. purpurea
  26.03.2017
C. reticulata
  15.04.2016
C. viridans
  24.09.2016
Ceriporiopsis
C. mucida
Chaenotheca
C. chrysocephala
C. ferruginea
Chaetosphaerella
C. phaeostroma
  28.09.2014 A
Chaetosphaeria
C. innumera
Chalciporus
C. piperatus
Cheilymenia
C. fimicola
Cheiromycella
C. microscopica
Catillaria lenticularis
Linsen-Kesselflechte  
Catillaria lenticularis (Ach.) Th. Fr.
Funddaten:
08.06.2014, MTB 7624/3/2/3, Ermelau - Ammenhart, 9°40'50.1'' Ost, 48°19'55.3'' Nord, 650 ü. NN, auf Kalkstein eines Lesehaufens, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Wacholderheide mit Einzelbäumen auf Rendzina über Weißjurakalk.

Verbreitung:
Für den Ehinger und Ulmer Raum unbekannt, in Bayern und in Deutschland weit verbreitet und häufig.

Beschreibung:
Thallus krustenförmig. Lager kaum vorhanden - nicht sichtbar. Apothezien 0,3-1,5 mm breit, eher gleichmäßig verteilt, Epihymenium schwarzbraun - dunkelgrau. Apothecien ohne deutlichen Rand (vereinzelt etwas heller), bei älteren Apothezien schwächer ausgebildet. Chem. Reaktionen (Thallus): K-, C-, KC-, P-.

Sporen 8-12 x 3-4 µm, ellipsoid - ovoid, hyalin, einfach septiert, rel. dickwandig. Asci keulen- bis sackförmig mit 8 Sporen, J+. Mit Kristallen im Epihymenium (Pol+). Paraphysen filiform, septiert, hyalin, apikal verdickt. Grünalgen (coccoid).

Indikator:
Kommt auf kalkreichem Stein vor, meist an lichtreichen Standorten.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Lecanoromycetes
Ordnung: Lecanorales
Familie: Catillariaceae
Gattung: Catillaria

Basionym:
Lecidea lenticularis Ach.

Synonyme:
Biatora lenticularis (Ach.) Fr.
Biatorina lenticularis (Ach.) Körb.
Bilimbia lenticularis (Ach.) Branth & Rostr.
Microlecia lenticularis (Ach.) M. Choisy
Patellaria lenticularis (Ach.) Müll. Arg.
Zeora lenticularis (Ach.) Flot.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • WIRTH V., KIRSCHBAUM U. (2013): Flechten einfach bestimmen. Ein Zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Quelle & Mayer.
  • WIRTH V. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V., HAUCK M., SCHULTZ M. (1995): Die Flechten Deutschlands, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V. et. al. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs. LUBW.
  • http://www.flechten-deutschland.de

(Jürgen Marqua)

Thallus auf Kalkstein (JM2205)
 
Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2205)
 
Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2205)
 
Detailansicht d. Apothezien (JM2205)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2205)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten