->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
S. Phlegmacium
C. aurantiobasalis
C. aureo-pulverulentus
C. balteatus
C. caerulescens
C. citrinus
C. citrinus
C. cupreorufus
C. dalecarlicus
C. dionysae
C. elegantior
C. elegantissimus
  08.09.2010
C. flavovirens
C. glaucopus
C. herpeticus
C. largus
C. luhmannii
C. magicus
C. meinhardii
C. microspermus
C. molochinus
C. nanceiensis
C. osmophorus
C. percomis
C. praestans
  06.10.2012
  Verkostung
C. quercilicis
C. riederi
C. rosargutus
C. rufoolivaceus
C. saporatus
C. sodagnitus
C. splendens
C. sublilacinopes
C. subpurpur-ascens
C. subtortus
C. terpsichores
C. variecolor
  Verkostung
C. varius - Verkostung
C. vulpinus
S. Sericeocybe
C. alboviolaceus
Cortinarius osmophorus
Orangenduft-Klumpfuß   
Cortinarius osmophorus P. D. Orton
Funddaten:
06.10.2017, MTB 7723/2/2/4, Mühlen - Ottenhau, 570 ü. NN, 1 Exemplar unter Buche, tief in der Laubstreu neben liegendem Baumstamm, leg. & det. C. FISCHER.

Fundort:
Seggen-Buchenwald auf südwestexponiertem, wärmebegünstigtem Steilhang, Rendzina über Jurakalk.

Verbreitung:
In der Region unbekannt. Vermutlich erst der dritte Nachweis für Baden-Württemberg und Erstnachweis für den Oberen Donauraum.

Beschreibung:
Hut 3 cm, gewölbt, schmierig, blass bernsteinfarben bis orangeocker. Lamellen hell graurosa. Stiel 5 x 1,5 cm, Knolle nur leicht gerandet, bis 2,5 cm, silberweiß, Bulbipellis weiß. Fleisch weiß, Geruch stark nach Orangenblüten. KOH auf Huthaut und Bulbipellis negativ.

Sporen [95% • 22 • SAP • v • H2O(nat)]: 8,4-9,2-9,9 x 4,7-5,2-5,8 µm; Q = 1,5-1,7-1,9; Vm = 133 µm³; spitz citriform mit deutlich ausgezogenem Apex, sehr grob warzig.

Bestimmung:
Durch die hellen Farben ohne Violett- oder Grüntöne und den starken Orangenblütengeruch unverwechselbar.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Cortinariaceae
Gattung: Cortinarius

Basionym:
Cortinarius osmophorus P. D. Orton 1960

Verwendung:
keine Verwendung bekannt.

Schutzstatus:
Rote Liste Kategorie 1 für Deutschland (= vom Aussterben bedroht!).

Literatur:
  • GMINDER, A. & KRIEGLSTEINER, G. J. (2010) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 5 Ulmer-Verlag, Stuttgart.
  • JEPPESEN T.S., FRØSLEV T.G. & BRANDRUD T. E. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen
  • LUDWIG, E. (2017): Pilzkompendium. Band 4, Fungicon-Verlag, Berlin

(Christian Fischer)

Fruchtkörper 12 Stunden nach Kollektierung (CF0298)
 
Fruchtkörper 12 Stunden nach Kollektierung, Hut von unten (CF0298)
 
Sporen bei 1000x Vergrößerung eingezoomt (CF0298)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten