->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  
S. Phlegmacium
C. aurantiobasalis
C. aureo-pulverulentus
C. balteatus
C. caerulescens
C. citrinus
C. citrinus
C. cupreorufus
C. dalecarlicus
C. dionysae
C. elegantior
C. elegantissimus
  08.09.2010
C. flavovirens
C. glaucopus
C. herpeticus
C. largus
C. luhmannii
C. magicus
C. meinhardii
C. microspermus
C. molochinus
C. nanceiensis
C. osmophorus
C. percomis
C. praestans
  06.10.2012
  Verkostung
C. quercilicis
C. riederi
C. rosargutus
C. rufoolivaceus
C. saporatus
C. sodagnitus
C. splendens
C. sublilacinopes
C. subpurpur-ascens
C. subtortus
C. terpsichores
C. variecolor
  Verkostung
C. varius - Verkostung
C. vulpinus
S. Sericeocybe
C. alboviolaceus
Cortinarius variecolor
Erdigriechender Schleimkopf   
Cortinarius variecolor Fries ss.Moser et al.
Funddaten:
26.08.2019, MTB 7624/3/3/3, Ehingen - Häslen, 633 ü. NN, in der Nadelstreu bei Fichten (Picea abies), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Fichtenforst auf Pararendzina (Mergelsteinzersatz) über Süßwassermolasse (Untere Süßwassermolasse).

Verbreitung:
In der Region verbreitet und nicht selten.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • GMINDER (2010) gibt für folgende MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise diverser Kontributoren an: 7525/1&2&3&4; 7623/3; 7624/2&4, 7625/2&4. www.pilze-deutschland.de listet Funde von 7725/3.
Beschreibung:
Hut - 10 cm breit, jung halbkugelig, dann konvex, lange polsterförmig bleibend und kaum verflachend, nur jung gänlich violett, schnell von der Mitte aus rot- bis maronenbraun entfärbend, älter Frk. gänzlich ohne Violett, feucht schmierig. Lamellen jung grauviolett (vor allem am Hutrand!), später rostocker, relativ dicht stehend. Stiel 5-10 x 1,5-2,5 cm, basal keulig, jedoch nie gerandet, weißlich - blassviolett, jung von violettem Velum überzogen. Trama weiß - violett marmoriert, bei jungen Ex. auch ganz violett. Geruch typisch staub-/ erdartig. Sporenpulver rostocker.

Sporen [95% • 35 • SAP • v • H2O(nat)]: 9,2-10,4-11,6 x 5,1-5,6-6,1 µm; Q = 1,6-1,9-2,2; Vm = 172 µm³; mandelförmig, relativ grob warzig. Cheilozystiden vorhanden, aber unscheinbar basidiolen-förmig.

Anmerkungen:
Die Laubwaldvariante "var. nemorensis" besitzt etwas hellere Farben und einen deutlich schwächeren Geruch. Hier sind Verwechslungen mit Cortinarius largus möglich!

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Cortinariaceae
Gattung: Cortinarius

Basionym:
Agaricus variicolor Pers.

Synonyme:
Cortinarius variicolor (Pers.) Fr.
Phlegmacium variicolor (Pers.) Wünsche
Pholiota variicolor (Pers.) P. Kumm.

Verwendung:
Essbar.

Literatur:
  • BREITENBACH J. & F. KRÄNZLIN (1991) - Pilze der Schweiz. Band 5. Nichtblätterpilze. Verlag Mycologia Luzern.
  • MOSER R. (1960) - Die Gattung Phlegmacium (Schleimköpfe ). Die Pilze Mitteleuropas Band IV.
  • KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Agaricoid,boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp. Copenhagen.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 5. Eugen Ulmer.

(Jürgen Marqua)

Frk. in d. Nadelstreu (JM3094)
 
Seitenansicht d. Frk. (JM3094)
 
Frk. im Querschnitt (JM3094)
 
Ansicht d. Huthaut (JM3094)
 
junge Frk. im Querschnitt (JM0618)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM3094)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten