->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Hapalopilus
H. nidulans
Hebeloma
H. crustuliniforme
H. gigaspermum
H. mesophaeum
H. pseudo - amarescens
  19.09.2011
H. laterinum
  14.10.2014
H. radicosum
H. sacchariolens
H. sinapizans
H. tomentosum
Helvella
H. acetabulum
H. confusa
H. crispa
H. epihippum
  19.09.2010
H. lacunosa
  25.10.2014
H. leucomelaena
  16.04.2016
H. macropus
H. solitaria
Hemileccinum
H. depilatum
H. impolitum
Hemimycena
H. cucullata
Hemitrichia
H. calyculata
  17.01.2011
H. serpula
  16.03.2011
Henningsomyces
H. candidus
Heterobasidion
H. abietinum
Heterochaetella
H. brachyspora
Hohenbuehelia
H. auriscalpium
Holwaya
H. mucida
Homophron
H. cernuum
  17.01.2011
Hebeloma crustuliniforme
Tonblasser Fälbling  
Hebeloma crustuliniforme (Bull.) Quél.
Funddaten:
06.10.2015, MTB 7524/3/3/3, Ingstetten - Schachen, 750 ü. NN, gesellig im Gras bei Wacholder und Kiefern (Juniperus communis, Pinus sylvestris), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Wacholderheide mit Einzelgehölzen auf Rendzina und verlehmtem Boden (Kalksteinverwitterungslehm) über Massenkalk.

Verbreitung:
Weit verbreitet und sehr häufig.

Weitere Funddaten:
  • GMINDER (2010) gibt für alle MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an, außer für MTB 7524.
Beschreibung:
Hut 60(70) mm breit, jung halbkugelig, älter konvex, oft etwas verbogen, auch mit stumpfem Buckel, Huthaut glatt, feucht schleimig, weißlich bis hell cremefarben, mit etwas bräunlicher Hutmitte, Rand oft eingerollt (im Alter bräunt der Hut an Druckstellen etwas!). Lamellen rel. dicht stehend, ausgebuchtet, schmutziges Braun, jung mit Tröpfchen, Schneiden etwas bewimpert, mit Lamelletten untermischt. Stiel so lang wie Hut breit, zylindrisch, basal mit undeutlicher, oft deformierter Knolle, apikal mit feinen Flöckchen, weiß - cremefarben, im Alter nicht verfärbend. Trama weißlich - cremefarben, Stielrinde etwas bräunend. Geruch etwas nach Rettich. Sporenpulver hellbraun.

Sporen [95% • 19 • SAP • v • H2O(nat)] 9,1-10,1-11,1 x 4,7-5,4-6,1 µm; Q = 1,6-1,9-2,2; Vm = 156 µm³; amygdaliform mit sehr feinem Ornament, hellgelb, kaum dextrinoid. Cheilozystiden apikal keulig bis leicht kopfig, oft etwas s-förmig verbogen, basal auch etwas breiter.

Bestimmung:
Häufige Art, die an ihren tränenden Lamellen, den Rettich-Geruch und den hellen Farben makroskopisch schon erkannt werden kann.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Strophariaceae
Gattung: Fälblinge (Hebeloma)

Basionym:
Agaricus crustuliniformis Bull.

Synonyme:
Agaricus ossa J.F. Gmel.
Hebelomatis crustuliniformis (Bull.) Locq.
Hylophila crustuliniformis (Bulliard) Quélet
Hebeloma ochroalbidum Bohus
Hebeloma albocolossus M.M. Moser
Hebeloma crustuliniforme var. tiliae Bres.

Verwendung:
Gilt als giftig.

Literatur:
  • GMINDER, A. (2010): Die Großpilze Baden-Württembergs. Band V. Ulmer-Stuttgart.
  • KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Agaricoid,boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp. Copenhagen.
  • VESTERHOLT J. (2005) - The Genus Hebeloma. Fungi of Northern Europe - Vol. 3.

(Jürgen Marqua)

Frk. im Gras (JM2466)
 
Frk. im Gras (JM2466)
 
Ansicht d. Lamellen (JM2466)
 
Querschnitt d. Frk. (JM2466)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2466)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2466)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten