->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Hapalopilus
H. nidulans
Hebeloma
H. crustuliniforme
H. gigaspermum
H. mesophaeum
H. pseudo - amarescens
  19.09.2011
H. laterinum
  14.10.2014
H. radicosum
H. sacchariolens
H. sinapizans
H. tomentosum
Helvella
H. acetabulum
H. confusa
H. crispa
H. epihippum
  19.09.2010
H. lacunosa
  25.10.2014
H. leucomelaena
  16.04.2016
H. macropus
H. solitaria
Hemileccinum
H. depilatum
H. impolitum
Hemimycena
H. cucullata
Hemitrichia
H. calyculata
  17.01.2011
H. serpula
  16.03.2011
Henningsomyces
H. candidus
Heterobasidion
H. abietinum
Heterochaetella
H. brachyspora
Hohenbuehelia
H. auriscalpium
Holwaya
H. mucida
Homophron
H. cernuum
  17.01.2011
Hebeloma sacchariolens
Süßriechender Fälbling  
Hebeloma sacchariolens Quél.
Funddaten:
04.11.2016, MTB 7624/4/1/2, Ringingen - Pfifferlingsberg, 628 ü. NN, mehrere Frk. im Gras (Schneise) bei Buchen, Eichen und Hainbuchen (Fagus sylvatica, Quercus spec., Carpinus betulus), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Eichen- Buchenmischwald auf feuchterem Boden (Bodenkomplex auf Molassesedimenten) über Kalk-Molasse (Untere Süßwassermolasse).

Verbreitung:
Verbreitet und in der Region nicht selten.

Weitere Funddaten:
  • GMINDER (2010) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7524/3, 7525/1&2, 7624/3, 7725/3 & 7724/4.
Beschreibung:
Hut - 45 mm breit, jung konvex, älter verflachend und unregelmäßig polsterförmig, Huthaut glatt, feucht etwas schmierig, cremefarben bis hell ockerbräunlich (chamois), an Druckstellen bräunend. Lamellen rel. entfernt stehend, untermischt, ausgerandet und mit kleinem Zahn herablaufend, graubraun, Schneide etwas schartig, bewimpert. Stiel 40-50 x 3,5-5 mm, zylindrisch, apikal etwas verbreitert, basal auch leicht gebogen und knollig. Trama weißlich - cremefarben. Stiel ausgestopft, bräunlich, an der Luft allmählich bräunend. Geruch charakteristisch süßlich (sacchariolens-Gruppe). Geschmack bitter, süßlich, unangenehm. Sporenpulver hellbraun.

Sporen [95% • 18 • SAP • v • H2O(nat)] 11-12,6-14,3 x 6,0-6,9-7,8 µm; Q = 1,5-1,8-2,2; Vm = 316 µm³; mandelförmig, braun, stark dextrinoid, Ornament aus vereinzelten Warzen, kaum kalyptrat. Basidien 4-sporig, mit Basalschnalle. Cheilozystiden 26-67 x 7-10 µm, zylindrisch bis keulig, auch etwas verbogen.

Anmerkungen:
Im Sinne GRÖGERS zeigt diese Kollektion einige Merkmale von Hebeloma pallidoluctuosum (schwärzende Frk., kalyptrate Sporen und rel. kurze (< 55 µm) Cheilozystiden). VESTERHOLT und GMINDER sehen in H. pallidoluctuosum nur eine Form oder Varietät.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Strophariaceae
Gattung: Hebeloma

Synonyme:
Hylophila sacchariolens (Quélet) Quélet
Hebeloma latifolium Gröger & Zschiesch.
Hebeloma pallidoluctuosum Gröger & Zschiesch.

Verwendung:
Ungenießbar.

Literatur:
  • GRÖGER F. & G. ZSCHIESCHANG (1981) - Hebeloma - Arten mit sacchariolens - Geruch. Z.Mycol. 47 (2): 195 - 210.
  • KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Agaricoid,boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp. Copenhagen.
  • VESTERHOLT J. (2005) - The Genus Hebeloma. Fungi of Northern Europe - Vol. 3.

(Jürgen Marqua)

Frk. im Gras (JM2647)
 
Ansicht v. Stiel & Lamellen (JM2647)
 
Detailansicht d. Huthaut (JM2647)
 
Detailansicht d. Lamellen (JM2647)
 
Querschnitt d. Frk. (JM2647)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2647)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten