->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Phoma
P. acuta
P. doliolum
Phomatospora
P. luteotingens
Phragmidium
P. bulbosum
P. mucronatum
P. potentillae
P. rosae-pimpinellifoliae
P. rubi-idaei
  04.08.2017
P. violaceum
Phragmotrichum
P. chailletii
Phyllachora
P. graminis
  06.09.2018
Phyllactinia
P. fraxini
Phylloporia
P. ribis
Phyllosticta
P. argillacea
P. aucupariae
P. frangulae
P. ligustri
P. melisso-phylli
P. philoprina
P. rubicola var. macrospora
Phyllotopsis
P. nidulans
Physarum
P. contextum
P. nutans
  01.05.2012
  04.07.2012
P. psittacinum
Physcia
P. aipolia
P. ceasia
Physisporinus
P. sanguino-lentum
P. vitreus
Phytophthora
P. cambivora
Piloderma
P. croceum
Piptoporus
P. betulinus
Plasmopara
P. nivea
P. pusilla
Plasmoverna
P. pygmaea
Platygloea
P. disciformis
Pleospora
P. scirpicola
Pleurocybella
P. porrigens
Physcia aipolia
Ziegen-Schwielenflechte  
Physcia aipolia (Ehrh. ex Humb.) Fürnr.
Funddaten:
11.06.2014, MTB 7525/3/3/4, Dietingen - Hintere Gemeinde, 9°51'25.3'' Ost, 48°24'02.2'' Nord, 600 ü. NN, auf berindetem Ast eines Ahorns (Acer spec.), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Buchenmischbestand in Hanglage auf lehmigem Boden über Rendzina.

Verbreitung:
Für den Ehinger und Ulmer Raum unbekannt, in Bayern verbreitet und häufig, und für Baden Württemberg als ungefährdet angesehen (RL *). Lt. WIRTH (2014) in Europa weit verbreitet.

Beschreibung:
Thallus folios, rosettenartig, 60 x 30 mm, lappige Blattflechte (Physcia-Typ), mit blaugrünem Lager, das an der Oberfläche wie marmoriert erscheint, ohne Isidien oder Soralen, Apothecien - 2 mm Ø, lecanorin, Epihymenium braunrötlich, manchmal wie bereift, Apothecien in der Mitte des Lagers angeordnet, jung knospenartig - kopfig, älter becherförmig mit lange bestehendem, leicht gekerbtem Rand. Chemische Reaktionen: Lager und Mark K + gelb, P -, C -, Unterseits weißliche - schwärzliche Rhizinen.

Sporen 18-24 x 7-10 µm; ellipsoid bis spindelig, in der Mitte eingeschnürt, braun, einfach-septiert, rel. dickwandig. Asci 8-sporig, Algenschicht mit einzelligen Grünalgen (Trebauxia-ähnlich).

Bestimmung:
Die Art ist sehr gut kennlich durch die weißlichen, wie marmoriert aussehenden Flecken auf dem Lager, und der K + Reaktion des Marks (gelb). P. stellaris ist sehr ähnlich, besitzt aber eine negative K-Reaktion und kaum weißliche Flecken.

Indikator:
In Gebieten mit stärkerer Luftverschmutzung fehlt die Art.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Lecanoromycetes
Ordnung: Lecanorales
Familie: Physciaceae
Gattung: Physcia

Basionym:
Lichen aipolius Ehrh. ex Humb

Synonyme:
Imbricaria aipolia (Ehrh. ex Humb.) DC.
Lobaria aipolia (Ehrh. ex Humb.) Hoffm.
Parmelia aipolia (Ehrh. ex Humb.) Ach.
Physcia stellaris var. aipolia (Ehrh. ex Humb.) Tuck.
Squamaria aipolia (Ehrh. ex Humb.) Frege
Xanthoria aipolia (Ehrh.) Horw.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • WIRTH V., KIRSCHBAUM U. (2013): Flechten einfach bestimmen. Ein Zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Quelle & Mayer.
  • WIRTH V. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V., HAUCK M., SCHULTZ M. (1995): Die Flechten Deutschlands, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V. et. al. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs. LUBW.
  • http://www.flechten-deutschland.de

(Jürgen Marqua)

Thallus auf Ahornast (JM2211)
 
Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2211)
 
Ansicht d. Apothezien (JM2211)
 
Detailansicht d. Apothezien (JM2211)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2211)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2211)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten