->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Phoma
P. acuta
P. doliolum
Phomatospora
P. luteotingens
Phragmidium
P. bulbosum
P. mucronatum
P. potentillae
P. rosae-pimpinellifoliae
P. rubi-idaei
  04.08.2017
P. violaceum
Phragmotrichum
P. chailletii
Phyllachora
P. graminis
  06.09.2018
Phyllactinia
P. fraxini
Phylloporia
P. ribis
Phyllosticta
P. argillacea
P. aucupariae
P. frangulae
P. ligustri
P. melisso-phylli
P. philoprina
P. rubicola var. macrospora
Phyllotopsis
P. nidulans
Physarum
P. contextum
P. nutans
  01.05.2012
  04.07.2012
P. psittacinum
Physcia
P. aipolia
P. ceasia
Physisporinus
P. sanguino-lentum
P. vitreus
Phytophthora
P. cambivora
Piloderma
P. croceum
Piptoporus
P. betulinus
Plasmopara
P. nivea
P. pusilla
Plasmoverna
P. pygmaea
Platygloea
P. disciformis
Pleospora
P. scirpicola
Pleurocybella
P. porrigens
Phragmidium potentillae
Phragmidium potentillae (Pers.) P. Karst.  

Funddaten:
12.09.2019, MTB 7624/3/2/1, Langenau - Nordost, 595 ü. NN, auf Blattunterseite von Potentilla recta, leg. GERHARD STARNECKER, det. J. MARQUA.

Fundort:
Waldmantelgesellschaft.

Verbreitung:
Unbekannt. Nur ein Fundnachweis in unserem Kartiergebiet von BRANDENBURGER. Vermutlich weit verbreitet und nicht selten, jedoch unbeachtet.

Weitere Funddaten:
  • www.pilze-deutschland.de listet einen Fundnachweis von 7525/1 (BRANDENBURGER). DOPPELBAUER & DOPPELBAUER & KURZ (1971) listen zwei Nachweise aus dem Ulmer Raum.
Beschreibung:
Befallsbild: Sporenlager werden blattunterseits von gelblichen bis rötlichen, oft zusammenfließend Flecken gebildet; Aezienlager hell orange, Uredolager orange, 0,5-1 mm im Durchmesser, blattunterseits. Telien meist kreisrund, 1 mm im Durchmesser, schwarzbraun, zerstreut auf der Blattunterseite. Ohne besonderen Geruch. 0,I,II,III: Potentilla spec., nur ausnahmsweise auf P. recta, P. anglica.

Aeziosporen 17–30 × 15–27 µm, dicht warzig. Uredosporen orange, subglobos, 21-24 x 18-20 µm, Wand 1,5-2 µm dick, locker stachelig. Teliosporen meist 5-6-zellig, 32-108 x 18-30 µm, Wand 3-4 µm, am Scheitel bis 10 µm dick, abgerundet, mit stumpfer Papille, Stiel bis 240 µm lang.

Anmerkungen:
Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Auf Fingerkräutern (Potentilla spec.) werden die Spermogonien, Aecien (Caeoma), Uredien und Telien gebildet.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Pucciniomycetes
Ordnung: Pucciniales
Familie: Phragmidiaceae
Gattung: Phragmidium

Basionym:
Puccinia potentillae Pers.

Synonyme:
Uredo obtusa F. Strauss
Phragmidium f. potentillae (Pers.) P. Karst.

Verwendung:
Unbekannt. Kein Speisepilz.

Literatur:
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney. 818 Seiten.
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.
  • KLENKE, F., SCHOLLER, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.
  • KRUSE, J (2019) - Faszinierende Pflanzenpilze. Erkennen und Bestimmen. Quelle & Meyer.

(Jürgen Marqua)

Ansicht Blattunterseite (JM3135)
 
Vergr. Ansicht d. Lager (JM3135)
 
Uredien- und Telienlager (JM3135)
 
Uredien- und Telienlager (JM3135)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM3135)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM3135)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten