->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Phoma
P. acuta
P. doliolum
Phomatospora
P. luteotingens
Phragmidium
P. bulbosum
P. mucronatum
P. potentillae
P. rosae-pimpinellifoliae
P. rubi-idaei
  04.08.2017
P. violaceum
Phragmotrichum
P. chailletii
Phyllachora
P. graminis
  06.09.2018
Phyllactinia
P. fraxini
Phylloporia
P. ribis
Phyllosticta
P. argillacea
P. aucupariae
P. frangulae
P. ligustri
P. melisso-phylli
P. philoprina
P. rubicola var. macrospora
Phyllotopsis
P. nidulans
Physarum
P. contextum
P. nutans
  01.05.2012
  04.07.2012
P. psittacinum
Physcia
P. aipolia
P. ceasia
Physisporinus
P. sanguino-lentum
P. vitreus
Phytophthora
P. cambivora
Piloderma
P. croceum
Piptoporus
P. betulinus
Plasmopara
P. nivea
P. pusilla
Plasmoverna
P. pygmaea
Platygloea
P. disciformis
Pleospora
P. scirpicola
Pleurocybella
P. porrigens
Phyllactinia fraxini
Eschen-Mehltau  
Phyllactinia fraxini (De Candolle) Fuss 1878
Funddaten:
13.09.2015, MTB 7723/2/1/4, Kirchen - Rübteilhau, 680 ü. NN, auf den Unterseiten von Teilblättern der Esche (Fraxinus excelsior), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Waldrand, Straßenrand mit verschiedenen Gehölzen. Lichter Seggenbuchenwald mit dicker Laubauflage auf Rendzina und lehmigem Boden über Süßwasserkalken (Tertiär).

Verbreitung:
Für unser Kartiergebiet und den Ulmer Raum unbekannt. Nur zwei Fundnachweise aus dem Biberacher Raum von KARL KECK. Vermutlich eine weit verbreitete und sehr häufige Art, aber unbeachtet.

Beschreibung:
Befallsbild: Blattunterseiten und teilweise auch die Blattrippen sind mit einem kaum sichtbaren, fast transpartenen Mycelfilz überwachsen, der relativ leicht abwischbar ist. Chasmothezien bestehen aus dunkel- bis hellbraunen, aber auch unreif hell gelblichen, kleinen Pünktchen, die in Gruppen verteilt sind. Geruch oder Geschmack der befallenen Blätter wurde nicht getestet.

Kleisthothecien (Chasmothecien) 150-200 µm breit, rotbraun, mit langen hyalinen Anhängseln (Appendizes) die sternartig herausstehen und nicht verzweigt sind. Die Basis der Appendizes ist ampullenförmig aufgebläht und dickwandig. Asci eiförmig, mit goldgelbem, granulärem Inhalt, rel. dünnwandig. Sporen wurden in der ganulären Masse nicht entdeckt, vermutlich waren die Asci noch unreif. Konidien mit haarfeinen, pinselartigen Auswüchsen (Pinselzellen!).

Anmerkungen:
Die Mehltaue der Gattung Phyllactinia kommen bevorzugt auf den Blattunterseiten ihrer Wirte vor. P.fraxini kann außer auf Esche (Fraxinus) auch noch auf Flieder (Syringa) oder Giftesche (Chionanthus) vorkommen. Die Arten der Gattung werden anhand der verschieden ausgeprägten Pinselzellen getrennt, die in einem späteren Reifestadium nicht mehr zu sehen sind.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Leotiomycetes
Ordnung: Erysiphales
Familie: Erysiphaceae
Gattung: Phyllactinia

Basionym:
Erysiphe fraxini DC.

Synonyme:
Alphitomorpha guttata var. fraxini (DC.) Wallr.
Phyllactinia fraxini (DC.) Homma

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.
  • KLENKE, F. (1998) - Bestimmungshilfe f. phytoparasit. Kleinpilze. Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker, Band 16.

(Jürgen Marqua)

Befallsbild an Eschenblatt (JM2456)
 
Ansicht d. Chasmothecien (JM2456)
 
Vergr. Ansicht d. Chasmothecien (JM2456)
 
Detailansicht d. Chasmothecien (JM2456)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2456)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2456)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten