->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Phoma
P. acuta
P. doliolum
Phomatospora
P. luteotingens
Phragmidium
P. bulbosum
P. mucronatum
P. potentillae
P. rosae-pimpinellifoliae
P. rubi-idaei
  04.08.2017
P. violaceum
Phragmotrichum
P. chailletii
Phyllachora
P. graminis
  06.09.2018
Phyllactinia
P. fraxini
Phylloporia
P. ribis
Phyllosticta
P. argillacea
P. aucupariae
P. frangulae
P. ligustri
P. melisso-phylli
P. philoprina
P. rubicola var. macrospora
Phyllotopsis
P. nidulans
Physarum
P. contextum
P. nutans
  01.05.2012
  04.07.2012
P. psittacinum
Physcia
P. aipolia
P. ceasia
Physisporinus
P. sanguino-lentum
P. vitreus
Phytophthora
P. cambivora
Piloderma
P. croceum
Piptoporus
P. betulinus
Plasmopara
P. nivea
P. pusilla
Plasmoverna
P. pygmaea
Platygloea
P. disciformis
Pleospora
P. scirpicola
Pleurocybella
P. porrigens
Plasmopara pusilla
Plasmopara pusilla (de Bary) J. Schröt.  

Funddaten:
25.05.2017, MTB 7325/3/3/1, Geislingen - Helfenstein, 654 ü. NN, rasig auf Blattunterseiten von Wiesenstorchschnabel (Geranium pratense), leg. & det. J. MARQUA, conf. JULIA KRUSE.

Fundort:
Extensiv bewirtschaftetes Grünland auf Terra fusca.

Verbreitung:
Weit verbreitete und häufige Art, die jedoch unbeachtet ist. In Baden-Württemberg einige Fundnachweise.

Weitere Funddaten:
  • ENDERLE (2004) erwähnt für den Ulmer Raum Fundnachweise von DOPPELBAUR & DOPPELBAUR (1975).
Beschreibung:
Befallsbild: Blätter verwelkt mit gelblichen bis bräunlichen Flecken, blattunterseits ein weißlicher - cremefarbener Pilzrasen (auch bräunliche - rötliche Pilzrasen vorhanden, die auf eine Mischinfektion indeuten), oft das ganze Blatt überziehend, aber auch nur eckige, zwischen den Blattadern eingegrenzte Areale. Kein besonderer Geruch wahrnehmbar.

Konidien [95% • 11 • SAP • v • H2O(nat)]: 18-25,7-33,5 x 14,7-21,2-27,7 µm; Q = 1,1-1,2-1,4; Vm = 6347 µm³; subglobos, breitellipsoid bis eiförmig, rel. dickwandig, hyalin, glatt, mit kleiner Papille. Konidienträger rel. kurz, nur am apikalen Ende bäumchenartig verzweigt, nicht spiralig!, kaum septiert, hyalin, mit glatter Oberfläche.

Anmerkungen:
Verbreitet auf Geranium pratense und G. sibiricum. Es können auf den befallenen Blättern auch Mischinfektionen auftreten!

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Chromista
Klasse: Oomycetes
Ordnung: Peronosporales
Familie: Peronosporaceae
Gattung: Plasmopara

Basionym:
Peronospora pusilla de Bary

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.
  • KLENKE, F., SCHOLLER, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.

(Jürgen Marqua)

Befallsbild an G. pratense
 
Ansicht d. Blattunterseite
 
Vegr. Ansicht d. Befalls (JM2705)
 
Detailansicht d. Befalls (JM2705)
 
Tafel m. Detailansichten (JM2705)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2705)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten