->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Pachyella
P. babingtonii
Panaeolus
P. papillionaceus
Panellus
P. mitis
P. patellaris
P. serotinus
  Verkostung
P. stipticus
P. violaceofulvus
Parasola
P. auricoma
P. conopilus
Parmelia
P. sulcata
Passalora
P. calystegiae
Patellaria
P. atrata
Paxillus
P. filamentosus
P. involutus
  Verkostung
Peltasterino-stroma
P. rubi
Peltigera
P. praetextata
Penicillium
P. roqueforti
  Verkostung
Peniophora
P. cinerea
P. incarnata
  06.02.2016
P. laeta
P. limitata
P. piceae
P. pithya
P. quercina
P. rufomarginata
Peniophorella
P. praetermissa
  26.06.2011
  23.06.2016
  25.11.2016
P. pubera
  11.12.2015
Periconia
P. byssoides
P. cookei
Peroneutypa
P. scoparia
Paxillus filamentosus
Erlen-Krempling   
Paxillus filamentosus (Scop.) Fr.
Funddaten:
18.09.2008, MTB 7725/1/1/2, Ersingen - Gemeindeholz, 480 ü. NN, gesellig bei Schwarzerlen im Gras (Alnus glutinosa), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Wiese mit Birken und Erlen, Parkartig auf Vegen carbonathaltigem Auenlehm über Schmelzwasserschotter (Würm-Kaltzeit).

Verbreitung:
In der Region verbreitet und nicht selten.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • Krieglsteiner (2000) gibt für folgende MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise diverser Kontributoren an: 7523/3, 7724/2 und 7725/3&4.
Beschreibung:
Hut jung konvex, schnell verflachend mit etwas eingesunkender Hutmitte, Hutrand typisch krempenartig eingerollt, Huthaut zunächst feinfilzig, später schuppenartig aufreißen, olivgelb bis goldbraun. Lamellen lebhaft cremegelb, stark herablaufend, gegabelt, auf Druck etwas zögerlich braun fleckend. Stiel kurzzylindrisch bis konisch, basal verjüngt, cremegelb - holzfarben, bräunlich überfasert. Trama gelblich, im Schnitt bräunlichgelb, wenig verfärbend. Geschmack mild, ohne spezifischen Geruch. Sporenpulver braun.

Sporen [95% • 35 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,9-7,0-8,1(8,2) x 4,1-4,7-5,2(5,4) µm; Q = 1,3-1,5-1,7; Vm = 81 µm³; breitellipsoid - ovoid, rel. dickwandig, glatt, hellbraun. Basidien 4-sporig, langkeulig mit Basalschnalle. Cheilo- & Pleurozystidien lanceolat - spindelig, auch Gloeozystiden mit goldgelbem, intrazellulärem Pigment vorhanden.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Boletales
Familie: Paxillaceae
Gattung: Paxillus

Basionym:
Agaricus filamentosus Scop. 1772

Synonyme:
Agaricus flammans Batsch
Dryophila flammans (Batsch) Quél.
Hypodendrum flammans (Batsch) Murrill
Pholiota flammans (Batsch) P. Kumm.

Verwendung:
Unbekannt. Giftverdächtig!

Literatur:
  • LUDWIG E. (2001) - Pilzkompendium Band 1 Beschreibungen. IHW-Verlag.
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.
  • GRÖGER F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften. Band 13.
  • KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 2. Eugen Ulmer.

(Jürgen Marqua)

Frk. am Standort (JM0792)
 
Ansicht d. Lamellen (JM0792)
 
Seitenansicht (JM0786)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2801)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2801)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten