->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Pachyella
P. babingtonii
Panaeolus
P. papillionaceus
Panellus
P. mitis
P. patellaris
P. serotinus
  Verkostung
P. stipticus
P. violaceofulvus
Parasola
P. auricoma
P. conopilus
Parmelia
P. sulcata
Passalora
P. calystegiae
Patellaria
P. atrata
Paxillus
P. filamentosus
P. involutus
  Verkostung
Peltasterino-stroma
P. rubi
Peltigera
P. praetextata
Penicillium
P. roqueforti
  Verkostung
Peniophora
P. cinerea
P. incarnata
  06.02.2016
P. laeta
P. limitata
P. piceae
P. pithya
P. quercina
P. rufomarginata
Peniophorella
P. praetermissa
  26.06.2011
  23.06.2016
  25.11.2016
P. pubera
  11.12.2015
Periconia
P. byssoides
P. cookei
Peroneutypa
P. scoparia
Peltigera praetextata
Schuppen-Hundsflechte  
Peltigera praetextata(Florke ex Sommerf.) Zopf
Funddaten:
28.09.2014, MTB 7723/2/2/4, Mühlen - Ottenhau, 9°39'06.1'' Ost, 48°16'45.2'' Nord, 550 ü. NN, auf einer bemoosten Buchenstubbe (Fagus sylvatica), leg. & det. J. MARQUA, conf. WOLFGANG DECRUSCH.

Fundort:
Degradierter Haargerstenbuchenwald mit Eichen, Hainbuchen und Eschen auf Braunerde-Rendzina über Massenkalk (Oberer Massenkalk, Malm zeta 1-2).

Verbreitung:
Weit verbreitete und häufig Art.

Beschreibung:
Thallus folios, bis 20 cm im Durchmesser, breitlappig, grau bis graubraun, gequollen schwärzlich verfärbend, mit heller, aderiger Unterseite. Randlappen oft wie bereift erscheindend. Auf den Adern verzweigte Rhizinen. Apothezien - 7 mm breit, endständig an aufsteigenden Lappen, sattelförmig eingekrümmt, rotbraun (oft fehlend!), Hymenium glatt. An den Rändern der Lappen und an Rissen zahlreiche, linear angeordnete Isidien. Chemische Reaktionan alle negativ. Phytobiont ist eine Nostoc-Art (Blaualge!).

Sporen [95% • 6 • SAP • v • H2O(nat)]: 35,1-40,9-46,6 x 4,2-5,0-5,7 µm; Q = 4,2-5,0-5,7; Vm = 527 µm³; schmalspindelig, auch gekrümmt, teils mit undeutlichen Septen (3-5), hyalin, glatt. Asci 40-50 x 7-9 µm, 8-sporig, keulenförmig. Paraphysen zylindrisch - keulig, mehrfach septiert und an den Septen etwas eingeschnürt, apikal keulig verdickt.

Bestimmung:
Die Art kann leicht mit P. canina verwechselt werden, die jedoch keine Isidien besitzt.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Lecanoromycetes
Ordnung: Peltigerales
Familie: Peltigeraceae
Gattung: Hundsflechten (Peltigera)

Basionym:
Peltidea ulorrhiza var. praetextata Flörke

Synonyme:
Peltigera rufescens var. praetextata (Flörke) Nyl.
Peltigera canina var. praetextata (Flörke) Hue
Peltigera rufescens f. praetextata (Flörke) Oxner
Peltigera canina subsp. praetextata (Flörke) Vain.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • WIRTH V., KIRSCHBAUM U. (2013): Flechten einfach bestimmen. Ein Zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Quelle & Mayer.
  • WIRTH V. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V., HAUCK M., SCHULTZ M. (1995): Die Flechten Deutschlands, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V. et. al. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs. LUBW.
  • http://www.flechten-deutschland.de

(Jürgen Marqua)

Thallus auf Buchenstubbe (JM2293)
 
Thallus & Apothezium (JM2293)
 
Detailansicht d. Apothezium (JM2293)
 
Detailansicht d. Randlappen (JM2293)
 
Ansicht d. Adern & Isidien (JM2319)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2293)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten