->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Pachyella
P. babingtonii
Panaeolus
P. papillionaceus
Panellus
P. mitis
P. patellaris
P. serotinus
  Verkostung
P. stipticus
P. violaceofulvus
Parasola
P. auricoma
P. conopilus
Parmelia
P. sulcata
Passalora
P. calystegiae
Patellaria
P. atrata
Paxillus
P. filamentosus
P. involutus
  Verkostung
Peltasterino-stroma
P. rubi
Peltigera
P. praetextata
Penicillium
P. roqueforti
  Verkostung
Peniophora
P. cinerea
P. incarnata
  06.02.2016
P. laeta
P. limitata
P. piceae
P. pithya
P. quercina
P. rufomarginata
Peniophorella
P. praetermissa
  26.06.2011
  23.06.2016
  25.11.2016
P. pubera
  11.12.2015
Periconia
P. byssoides
P. cookei
Peroneutypa
P. scoparia
Peniophora laeta
Hainbuchen-Zystenrindenpilz  
Peniophora laeta (Pers.: Fr.) Donk
Funddaten:
08.06.2011, MTB 7723/3/4/1, Obermarchtal - Langhau, 9°33'28.5'' Ost, 48°13'23.9'' Nord, 567 ü. NN. resupinat auf Hainbuchenast (Carpinus betulus), Initialphase der Vermorschung, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Eichen-Hainbuchenwald auf Parabraunerde / Braunerde über Brackwassermolasse (Grenze BM/USM).

Verbreitung:
Augenscheinlich selten, aber vermutlich unbemerkt und in entsprechenden Biotopen verbreitet und nicht selten.

Weitere Funddaten:
  • KRIEGLSTEINER (2000) gibt von folgenden MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7523/1, 7525/1&4, 7723/1&2&3, 7724/2 und 7725/3.
Beschreibung:
Fruchtkörper resupinat, Hymenium stark warzig - raduloid, jung hellorange, älter auch rotorange, trocken cremefarben. Wachsartig. Entwickelt sich unter der Rinde! und bildet Stemmleisten aus.

Sporen [95% • 25 • SAP • v • H2O(nat)]: 8,8-9,9-11,1(11,5) x 3,6-4,3-4,9 µm; Q = 2,0-2,2-2,7; Vm = 96 µm³; subzylindrisch - allantoid, glatt, hyalin. Lamprozystiden zahlreich, stark inkrustiert, apikal überwiegend abgerundet. Gloeozystiden selten, zylindrisch, glatt und dünnwandig. Hyphen-System monomitisch, Hyphen mit Schnallen, hyalin, dünnwandig, 2-4 µm breit.

Verwechslungen:
Wurde früher oft mit P. incarnata verwechselt, die jedoch niemals unter der Rinde vorkommt. P. laeta ist die einzige Art der Gattung, die unter der Rinde wächst und Stemmleisten ausbilden kann.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Russulales
Familie: Peniophoraceae
Gattung: Zystidenrindenpilze (Peniophora)

Basionym:
Corticium hydnoideum Pers.

Synonyme:
Thelephora hydnoidea (Pers.) Pers.
Peniophora incarnata var. hydnoidea (Pers.) Bourdot & Galzin
Peniophora hydnoidea (Pers.) Donk
Radulum hydnoideum (Pers.) Fr.
Corticium comedens var. hydnoideum (Pers.) Quél.
Gloeopeniophora laeta (Fr.) Brinkmann
Radulum laetum Fr.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BERNICCIA, A.; Gorjón, S.P. 2010, Fungi Europaei - Corticiaceae s.l. 12: S 464.
  • ERIKSSON, J.; HJORTSTAMm, K.; RYVARDEN, L. 1978, The Corticiaceae of North Europe 5: S 931.
  • JÜLICH W. (1984) - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. In Gams, kleine Kyptogamenflora 2B (2) Fischer, Stuttgart.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1. Ulmer-Verlag.

(Jürgen Marqua)

Frk. auf Hainbuchenast (JM1587)
 
Frk. auf Hainbuchenast (JM1587)
 
Ansicht der Stemmleisten (JM1587)
 
Sporen in Wasser (JM1587)
 
Hyphen in Wasser (JM1587)
 
Lamprozystiden in Wasser (JM1587)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten