->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Pachyella
P. babingtonii
Panaeolus
P. papillionaceus
Panellus
P. mitis
P. patellaris
P. serotinus
  Verkostung
P. stipticus
P. violaceofulvus
Parasola
P. auricoma
P. conopilus
Parmelia
P. sulcata
Passalora
P. calystegiae
Patellaria
P. atrata
Paxillus
P. filamentosus
P. involutus
  Verkostung
Peltasterino-stroma
P. rubi
Peltigera
P. praetextata
Penicillium
P. roqueforti
  Verkostung
Peniophora
P. cinerea
P. incarnata
  06.02.2016
P. laeta
P. limitata
P. piceae
P. pithya
P. quercina
P. rufomarginata
Peniophorella
P. praetermissa
  26.06.2011
  23.06.2016
  25.11.2016
P. pubera
  11.12.2015
Periconia
P. byssoides
P. cookei
Peroneutypa
P. scoparia
Parmelia sulcata
Furchen-Schüsselflechte  
Parmelia sulcata Taylor
Funddaten:
05.06.2014, MTB 7625/1/3/4, Eggingen - Mittelhart, 9°51'35.3'' Ost, 48°21'05.9'' Nord, 523 ü. NN, auf Rinde einer Schwarzerle (Alnus glutinosa), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Grasiger Waldwegrand auf kiesig, sandiger Braunerde über Brackwassermolasse (Quarzsande). Stillgelegte und rekultivierte Sandgrube.

Verbreitung:
Für den Ehinger und Ulmer Raum unbekannt, in Deutschland jedoch weit verbreitet und häufig.

Beschreibung:
Thallus blattartig, bis 80 mm breit, Lappen graugrünlich, an der Oberfläche mit unregelmäßigen, weißlichen Netzadern (Pseudocyphellen) bedeckt, bei älteren Exemplaren entstehen hier Sorale. Unterseite schwärzlich - schwarzbraun, bis zum Rand mit gabeligen braunen Rhizinen besetzt. Keine Apothezien gesehen (selten vorhanden). Chem. Reaktionen: Rinde K+ (gelb), später orange werdend, C-, KC+ (orange), P+ (gelb und sofort orange).

Sporen 11-14 x 6-8 µm, ellipsoid. Asci keulenförmig, 8-sporig. Algenschicht mit einzelligen Grünalgen (Trebouxia ähnlich).

Bestimmung:
Parmalia saxatilis besitzt Isidien, und allen anderen grauen Parmelien fehlen die charakteristisch weißlichen Netzleisten.

Indikator:
Die Art ist relativ unempfindlich gegen Luftschadstoffe und Stickstoffverbindungen und kommt daher auch in Städten häufig vor.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Lecanoromycetes
Ordnung: Lecanorales
Familie: Parmeliaceae
Gattung: Parmelia

Basionym:
Parmelia sulcata Taylor

Synonyme:
Parmotrema sulcata (Taylor) M. Choisy
Parmotrema sulcatum (Taylor) M. Choisy

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • WIRTH V., KIRSCHBAUM U. (2013): Flechten einfach bestimmen. Ein Zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Quelle & Mayer.
  • WIRTH V. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V., HAUCK M., SCHULTZ M. (1995): Die Flechten Deutschlands, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V. et. al. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs. LUBW.
  • http://www.flechten-deutschland.de

(Jürgen Marqua)

Thallus auf Schwarzerle (JM2202)
 
Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2202)
 
Detailansicht d. Thallus (JM2202)
 
Detailansicht d. Thallus (JM2202)
 
Tafel m. chem. Reakt. (JM2202)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2202)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten