->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Pachyella
P. babingtonii
Panaeolus
P. papillionaceus
Panellus
P. mitis
P. patellaris
P. serotinus
  Verkostung
P. stipticus
P. violaceofulvus
Parasola
P. auricoma
P. conopilus
Parmelia
P. sulcata
Passalora
P. calystegiae
Patellaria
P. atrata
Paxillus
P. filamentosus
P. involutus
  Verkostung
Peltasterino-stroma
P. rubi
Peltigera
P. praetextata
Penicillium
P. roqueforti
  Verkostung
Peniophora
P. cinerea
P. incarnata
  06.02.2016
P. laeta
P. limitata
P. piceae
P. pithya
P. quercina
P. rufomarginata
Peniophorella
P. praetermissa
  26.06.2011
  23.06.2016
  25.11.2016
P. pubera
  11.12.2015
Periconia
P. byssoides
P. cookei
Peroneutypa
P. scoparia
Peniophora piceae
Weißtannen-Zystidenrindenpilz  
Peniophora piceae (Persoon) Eriksson
Funddaten:
04.05.2010, MTB 7623/4/4/1, Briel - Immenhardt, 48°18'54.88"N / 9°38'42.01"O, 605 ü. NN, auf liegendem Stamm einer rel. frisch geschlagenen Weißtanne, Initialphase, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Weißtannenforst mit Fichten und eingestreuten Jungbuchen auf feuchtlehmiger Para-Rendzina (Kalkverwitterung) über Kalk-Molasse (Untere Süßwassermolasse).

Verbreitung:
Streng an Weißtanne gebunden, daher im Gebiet nur in Weißtannenparzellen zu erwarten. Dort wahrscheinlich verbreitet aber nicht beachtet. Erstnachweis im Alb-Donau-Kreis.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de

Beschreibung:
Fruchtkörper resupinat, wachsartig, feucht aufquellend, jung hell rosa - lila mit heller Zuwachskante, älter mit abstehenden Rändern und dunkler Zuwachskante. Trama elastisch, Geruch angenehm fruchtig - säuerlich.

Sporen [95% • 20 • SAP • V • H2O(nat)]: 5,9-7,4-8,8 x (2,4)2,5-3,1-3,7 µm; Q = 1,9-2,4-2,9; Vm = 37 µm³ ellipsoid - zylindrisch, glatt, hyalin. Lamprozystiden dickwandig, keine Gloeozystiden gesehen.

Verwechslungen:
Peniophora piceae kann mit makroskopisch ähnlich aussehenden P. pithya (Nadelholz-Zystidenrindenpilz) oder P. cinerea (Aschgrauer Zystidenrindenpilz) verwechselt werden. P. cinerea kommt aber nur an Laubholz vor, und P. pithya besitzt in jungem Zustand keine hellen Zuwachskanten, auch biegen sich trockene Exemplare an den Ränder nicht hoch.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Russulales
Familie: Peniophoraceae
Gattung: Zystidenrindenpilze (Peniophora)

Basionym:
Thelephora piceae Pers.

Synonyme:
Peniophora cinerea var. piceae (Pers.) Bourdot & Galzin

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • JÜLICH W. (1984) - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. In Gams, kleine Kyptogamenflora 2B (2) Fischer, Stuttgart.
  • LAUX, H. E. (2001) - Der große Kosmos Pilzführer. Kosmos.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1. Ulmer-Verlag.

(Jürgen Marqua)

Frk. auf Weißtanne (JM1243)
 
Detailansicht des Frk. (JM1243)
 
Detailansicht d. Zuwachskanten (JM1243)
 
Sporen in Wasser (JM1243)
 
Lamprozystiden in Wasser (JM1243)
 
Lamprozystiden in Wasser (JM1243)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten