->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Abortiporus
A. biennis
Acrospermum
A. compressum
Aecidium
A. ranuncluli-acris
  10.06.2017
Agaricus
A. augustus
  22.08.2019
A. arvensis
A. benesii
A. bisporus Verkostung
A. bitorquis
A. bitorquis var. validus
A. essettei
A. silvicola
  Verkostung
A. sylvaticus
  08.08.2014
  Verkostung
A. xanthoderma
  Verkostung
Agrocybe
A. dura
A. firma var. attenuata
A. pediades
A. praecox
Albatrellus
A. citrinus
Aleuria
A. aurantia
Aleurodiscus
A. amorphus
Allophylaria
A. macrospora
Alternaria
A. tenuissima
Amanita
A. albogrisescens
A. battarae
A. ceciliae
  24.05.2010
A. citrina
A. citrina var. alba
A. echinocephala
A. excelsa
A. fulva
A. muscaria
A. pachyvolvata
A. pantherina

Amanita echinocephala
Stachelschuppiger Wulstling   
Amanita echinocephala (Vittadini) Quélet
Funddaten:
330.09.2004, MTB 7723/2/3/1, Mochental - Sauberg, 666 ü. NN, zwei Exemplare im Gras bei Buche (Fagus sylvatica), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Seggenbuchenwald auf Mullboden-Rendzina über Süßwassermolasse (Obere Süßwassermolasse).

Verbreitung:
In der Region verbreitet, aber kaum häufig. Bevorzugt thermophile Standorte, nicht selten anthropogen beeinflusst; Waldspielplätze, Waldgrillplätze, Parks und Sportplätze.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • Krieglsteiner (2004) gibt für folgende MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7525/1&4.
Beschreibung:
Hut 5-11 cm breit, jung halbkugelig, älter flach konvex (ungebuckelt), schmutzig weiß oder chamoisfarben, Huthaut mit spitzschuppigen, warzenartigen oder pyramidalen Velumresten besetzt. Lamellen eng stehend, pastell- bis ockergün (auch leicht graugrün. Stiel 7-14 x 1,2-3 cm, basal verdickt, ausspitzend!, mit groben Warzen bedeckt, im Basisbereicht gürtelartig. Manschette beständig, hoch ansitzend, fein gestrichelt. Trama weißlich bis pastellgrün. Geruch jodoformartig (auch erdig - rettichartig). Spp gelbgrün.

Sporen [95% • 35 • SAP • v • H2O(nat)]: 9,4-10,6-11,8 x 7,6-8,1-8,6 µm; Q = 1,1-1,3-1,5; Vm = 362 µm³; breit ellipsoid, hyalin, glatt, amyloid. Basidien 4-sporig (auch 2-sporige gesehen), mit Basalschnalle. Cheilozystiden keulen- bis blasenfömrig. Velum aus Kennen globoser, ellipsoider oder länglichen Sphaerozyten. Septen der Tramahyphen mit Schnallen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Amanitaceae
Gattung: Amanita

Basionym:
Agaricus echinocephalus Vittad.

Synonyme:
Amanita umbella var. echinocephala (Vittad.) Quél.
Amanita vittadinii var. echinocephala (Vittad.) Veselý
Armillaria echinocephala (Vittad.) Locq.
Lepidella echinocephala (Vittad.) E.-J. Gilbert

Verwendung:
Wird von den meisten Autoren als giftig eingestuft.

Literatur:
  • BREITENBACH J. & F. KRÄNZLIN (1991) - Pilze der Schweiz. Band 4. Röhrlinge und Blätterpilze. 2.Teil. Verlag Mycologia Luzern.
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.
  • KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Agaricoid,boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp. Copenhagen. 965 Seiten.
  • KRIEGLSTEINER G. J., A. GMINDER & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 4: Ständerpilze: Blätterpilze II.Eugen Ulmer.

(Jürgen Marqua)

Frk. in Seitenansicht (JM0297 + JM0461)
 
Frk. in Seitenansicht (JM3092)
 
Frk. junger Exemplare (JM3089)
 
Detailansicht d. Huthaut (JM3089)
 
Frk. im Querschnitt (JM3089)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM3089)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten