->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Abortiporus
A. biennis
Acrospermum
A. compressum
Aecidium
A. ranuncluli-acris
  10.06.2017
Agaricus
A. augustus
  22.08.2019
A. arvensis
A. benesii
A. bisporus Verkostung
A. bitorquis
A. bitorquis var. validus
A. essettei
A. silvicola
  Verkostung
A. sylvaticus
  08.08.2014
  Verkostung
A. xanthoderma
  Verkostung
Agrocybe
A. dura
A. firma var. attenuata
A. pediades
A. praecox
Albatrellus
A. citrinus
Aleuria
A. aurantia
Aleurodiscus
A. amorphus
Allophylaria
A. macrospora
Alternaria
A. tenuissima
Amanita
A. albogrisescens
A. battarae
A. ceciliae
  24.05.2010
A. citrina
A. citrina var. alba
A. echinocephala
A. excelsa
A. fulva
A. muscaria
A. pachyvolvata
A. pantherina

Alternaria tenuissima
Alternaria (cf.) tenuissima (Nees) Wiltshire  

Funddaten:
14.06.2017, MTB 7624/3/2/1, Allmendingen - Weites Tal, 530 ü. NN, auf sich zersetzenden Blättern von Veronica spec. zusammen mit Ramularia veronicae (cf.), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Renaturierte Kiesgrube mit Feuchtbiotop und Steinriegel über quartärem Lehm.

Verbreitung:
Für die Region unbekannt. Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum. Vermutlich weit verbreitet und sehr häufig, jedoch unbeachtet.

Weitere Funddaten:
  • ENDERLE (2004) erwähnt den Nachweis einer Alternaria spec. aus dem Ulmer Raum.
Beschreibung:
Befallsbild: bräunliche bis braunschwarze Flecken auf verwelkenden oder bereits sich zersetzenden (faulenden) Blättern, auch in Mischinfektionen mit anderen Deuteromyceten!

Konidien [95% • 22 • SAP • v • H2O(nat)]: 22,1-41,7-61,4(68,4) x 8,7-11,3-13,8(14,8) µm; Q = 1,7-3,7-5,8; Vm = 2819 µm³; lang keulenförmig - breitellipsoid, auch tönnchenförmig mit Stielchen, dickwandig, glatt, braun, mehrfach quer und längs septiert. Konidienträger zylindrisch, dickwandig, dunkelbräunlich, kaum verzweigt, basal etwas verdickt.

Anmerkung:
Die Art ist nicht wirtsspezifisch und kommt außer auf noch lebenden Pflanzen auch auf pflanzlichem Detritus vor. Die Artbestimmung ist nicht als sicher zu sehen und wurde nur Aufgrund der Sporenmaße mit ELLIS & ELLIS verglichen. Es dürfte sich hier eher um ein Aggregat handeln, welches nur in Kultur genommen näher bestimmt werden kann.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Dothideomycetes
Ordnung: Pleosporales
Familie: Pleosporaceae
Gattung: Alternaria

Basionym:
Helminthosporium tenuissimum Nees

Synonyme:
Macrosporium tenuissimum (Nees) Fr.
Clasterosporium tenuissimum (Nees) Sacc.
Macrosporium maydis Cooke & Ellis
Macrosporium martindalei Ellis & G. Martin
Macrosporium podophylli Ellis & Everh.
Macrosporium amaranthi Peck
Alternaria amaranti (Peck) J.M. Hook
Macrosporium pruni-mahalebi Savul. & Sandu
Alternaria rumicicola R.L. Mathur

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BRANDENBURGER W. (1981) - Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav-Fischer-Verlag.
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.

(Jürgen Marqua)

Veronica spec. (JM2721)
 
Befallsbild (JM2721)
 
Befallene Grundblätter (JM2721)
 
Befallene Grundblätter (JM2721)
 
Vergr. Ansicht d. Blattflecken (JM2721)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2721)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten