->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Abortiporus
A. biennis
Acrospermum
A. compressum
Aecidium
A. ranuncluli-acris
  10.06.2017
Agaricus
A. augustus
  22.08.2019
A. arvensis
A. benesii
A. bisporus Verkostung
A. bitorquis
A. bitorquis var. validus
A. essettei
A. silvicola
  Verkostung
A. sylvaticus
  08.08.2014
  Verkostung
A. xanthoderma
  Verkostung
Agrocybe
A. dura
A. firma var. attenuata
A. pediades
A. praecox
Albatrellus
A. citrinus
Aleuria
A. aurantia
Aleurodiscus
A. amorphus
Allophylaria
A. macrospora
Alternaria
A. tenuissima
Amanita
A. albogrisescens
A. battarae
A. ceciliae
  24.05.2010
A. citrina
A. citrina var. alba
A. echinocephala
A. excelsa
A. fulva
A. muscaria
A. pachyvolvata
A. pantherina

Amanita fulva
Rotbrauner Scheidenstreifling  
Amanita fulva (Schaeffer 1774) Fries 1815
Funddaten:
11.08.2009, MTB 7624/4/2/1, Ringingen - Pfifferlingsberg, 9°47'44.5'' Ost, 48°21'11.1'' Nord, 628 ü. NN, auf Laubstreu bei Roteiche (Quercus rubra), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Eichen- Buchenmischwald auf feuchterem Boden (Bodenkomplex auf Molassesedimenten) über Kalk-Molasse (Untere Süßwassermolasse). Begleitfunga: Boletus aestivalis, Cantharellus cibarius, Boletus erythropus, Pseudocraterellus cornucopioides.

Verbreitung:
Im Gebiet unbekannt, lt. Literatur bevorzugt die Art sauere Böden.

Weitere Funddaten:
  • KRIEGLSTEINER (2003) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7525/2&4, 7625/4 und 7725/4.
Beschreibung:
Hut - 40 mm Ø, jung halbkugelig - leicht kegelig, älter flach ausgebreitet mit kleiner Papille, ockerbraun, rotbraun - orangebraun, feucht etwas schmierig, Hutrand - 1/3 gerieft (kammrandig), Huthaut schlecht abziehbar! Lamellen relativ dicht stehend, ausgebuchtet, Lamellengrund gerippt (aderig), Schneiden glatt und gleichfarbig, creme-farben. Stiel zylindrisch, basal keulig in relativ enger Volva steckend, längsfaserig (nicht genattert!), hohl. Volva creme - etwas rötlich / safranfarben. Trama dünnfleischig, Geruch nach rohen Kartoffeln (muffiger Rettichgeruch).

Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 10,6-12,1-13,6 x 9,5-11,1-12,7 µm; Q = 0,98-1,09-1,2; Vm = 798,9 µm³; rund, hyalin, glatt.

Besonderheiten:
Von den mittlerweile nicht einfach abzugrenzenden rotbraun - orangefarbenen Scheidenstreiflingen, die häufigste Art. Sie zeigt wohl sauere Standorte an, kann aber bei oberflächlicher "Versauerung" auch über Kalk vorkommen. Lt. FUNGA NORDICA auch bei Eichen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Pluteaceae
Gattung: Wulstlinge (Amanita)
Unter-Gattung: Amanita
Sektion: Vaginatae

Basionym:
Agaricus fulvus Schaeff.

Synonym
Amanita vaginata var. fulva (Pers.) Gillet
Amanitopsis vaginata var. fulva (Pers.) Sacc.
Vaginata fulva (Pers.) A.H. Sm.
Amanitopsis fulva (Pers.) W.G. Sm.

Verwendung:
Essbar.

Literatur:
  • FRAITURE, A. (1993): Les Amanitopsis d' Europe (genre Amanita, Agaricales, Fungi). Synthèse critique de la littérature. Opera Bot. Belg. 5: 1-130. (übers. von HEINZ EBERT - Auszug)
  • HORAK E. (2005): Röhrlinge und Blätterpilze in Europa, Spektrum, München
  • JEPPESEN T. S., FRØSLEV T. G. & BRANDRUD T. E. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2004) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 4. Ulmer-Verlag.
  • MOSER M. (1983): Die Röhrlinge und Blätterpilze, 5. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper in d. Laubstreu JM(2386)
 
Junger Fruchtkörper JM(1078)
 
Detailansicht d. Hutes JM(1078)
 
Detailansicht d. Lamellen JM(1078)
 
Sporen in Wasser JM(1078)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten