->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Abortiporus
A. biennis
Acrospermum
A. compressum
Aecidium
A. ranuncluli-acris
  10.06.2017
Agaricus
A. augustus
  22.08.2019
A. arvensis
A. benesii
A. bisporus Verkostung
A. bitorquis
A. bitorquis var. validus
A. essettei
A. silvicola
  Verkostung
A. sylvaticus
  08.08.2014
  Verkostung
A. xanthoderma
  Verkostung
Agrocybe
A. dura
A. firma var. attenuata
A. pediades
A. praecox
Albatrellus
A. citrinus
Aleuria
A. aurantia
Aleurodiscus
A. amorphus
Allophylaria
A. macrospora
Alternaria
A. tenuissima
Amanita
A. albogrisescens
A. battarae
A. ceciliae
  24.05.2010
A. citrina
A. citrina var. alba
A. echinocephala
A. excelsa
A. fulva
A. muscaria
A. pachyvolvata
A. pantherina

Allophylaria macrospora
Großsporiges Drechselstiel-Becherchen  
Allophylaria macrospora Nannf.
Funddaten:
30.11.2014, MTB 2232/1/4, Westmecklenburg, Amt Rehna - 2 Km S "Benziner Tannen", Mecklenburg-Vorpommern, mehrere Ex. gesellig an einem toten, entrindeten, feuchtliegenden Pappel-Ast. (Populus balsamifer), leg. & det. TORSTEN RICHTER.

Fundort:
Luftfeuchter Pappel-Eschensaum.

Verbreitung:
Für unsere Region noch nicht nachgewiesen.

Beschreibung:
Fruchtkörper 0,5-0,8 mm breit, 0,5 - 0,8 mm hoch, zylindrische bis kreiselförmige Stielchen deutlich vom Apothezium abgegrenzt und bräunlich gefärbt, Becherchen kreisel- bis scheibenförmig, ohne differenzierten Becherrand, weder Setae noch Haare, jung mit rosa Farbton, älter weiß bis glasig weiß oder seidig weiß. Gesellig aber nicht sehr gedrängt oder gar büschelig an morschem Holz.

Sporen [95% • 12 • SAP • v • H2O(nat)]: 18,2-24,5-30,7 x 4,2-5,0-5,8 µm; Q = 3,4-4,9-6,9; Vm = 320 µm³; spindelig mit beidseitig zugespitzten Polen, hyalin, dünnwandig, glatt, OCI = 5, einfache Septierung möglich (sekundär eingezogene Septen?). Asci schlank keulig mit abgesetztem Apex, 8-sporig, J+ (Porus = blau), keine Haken an Ascusbasen. Paraphysen filiform - schlankzylindrisch, septiert, apikale Endzelle etwas keulig verdickt und mit lichtbrechendem, hyalinem oder schwach gelblichem Inhalt vollständig gefüllt, der mit Lugol rotbraun fleckig verfärbt. Excipulum aus langgezogenen, prismatischen Zellen bestehend.

Bestimmung:
Junge Fruchtkörper können lt. INGO WAGNER auch einen rosa Farbton besitzen.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Leotiomycetes
Ordnung: Helotiales
Familie: Helotiaceae
Gattung: Allophylaria

Basionym:
Phialea macrospora Kirschst.

Synonyme:
Phialea macrospora Rostr.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BEYER W. Pilzflora von Bayreuth und Umgebung. Libri Botanici. Band 5. IHW-Verlag Eching.
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.
  • NANNFELDT J. N. (1932) - Studien über die Morphologie und Systematik der Nicht - Lichenisierten Inoperculaten Discomyceten. Nova acta regiae societatis scientiarum Upsaliensis. Ser.IV. Vol. 8 N:o 2. Almqvist & Wiksells Boktryckeri A.-B.
  • WAGNER I (2015) - www.asco-sonneberg.de (abgerufen am 09.04.2015)

(Jürgen Marqua)

Frk. Pappelast (JM2384)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2384)
 
Tafel m. Detailansichten (JM2384)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2384)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2384)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2384)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2384)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten