->
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Abortiporus
A. biennis
Acrospermum
A. compressum
Aecidium
A. ranuncluli-acris
  10.06.2017
Agaricus
A. augustus
  22.08.2019
A. arvensis
A. benesii
A. bisporus Verkostung
A. bitorquis
A. bitorquis var. validus
A. essettei
A. silvicola
  Verkostung
A. sylvaticus
  08.08.2014
  Verkostung
A. xanthoderma
  Verkostung
Agrocybe
A. dura
A. firma var. attenuata
A. pediades
A. praecox
Albatrellus
A. citrinus
Aleuria
A. aurantia
Aleurodiscus
A. amorphus
Allophylaria
A. macrospora
Alternaria
A. tenuissima
Amanita
A. albogrisescens
A. battarae
A. ceciliae
  24.05.2010
A. citrina
A. citrina var. alba
A. echinocephala
A. excelsa
A. fulva
A. muscaria
A. pachyvolvata
A. pantherina

Agaricus silvicola
Dünnfleischiger Anis-Egerling  
Agaricus silvicola (Vittadini) Saccardo
Funddaten:
29.08.2004, MTB 7624/3/3/2, Ehingen - Wannenplätze, 9°41'19.0'' Ost, 48°18'49.4'' Nord, 610 ü. NN, im Nadelstreu bei Fichte (Picea abies), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Fichtenforst auf Rendzina über Massenkalk.

Verbreitung:
Weit verbreitet und häufig.

Weitere Funddaten: Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • GMINDER (2010) gibt für alle MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an.
Beschreibung:
Hut -100 mm Ø, dünnfleischig, jung schon strohfarben, gleichfarbig feinfaserig-schuppig. Lamellen jung graulich, mit leichtem Lilaton. Stiel basal rundknollig. Ring dünn, häutig, unterseits mit Zahnradmuster. Fleisch bei Berührung gilbend. Geruch deutlich nach Anis.

Sporen [95% • 27 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,4-5,9-6,4 x 3,7-4,1-4,5 µm; Q = 1,3-1,4-1,6; Vm = 52 µm³; ellipsoid, glatt, dickwandig, braun, ohne Keimporus. Cheilozystiden 2-3zellig, blasig - keulenförmig, rel dünnwandig, in KOH gelblich.

Bestimmung:
Mit A. essettei nah verwandt, vermutlich konspezifisch, siehe A. essettei.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Agaricaceae
Gattung: Egerlinge (Agaricus)

Basionym:
Agaricus campestris var. silvicola Vittad. 1832

Synonym
Psalliota campestris var. silvicola (Vittad.) P. Kumm. 1871
Pratella campestris var. silvicola (Vittad.) Gillet 1878
Psalliota silvicola (Vittad.) Richon & Roze 1885
Fungus silvicola (Vittad.) Kuntze 1898

Verwendung:
Essbar.

Literatur:
  • GMINDER, A. (2010) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 5. Ulmer-Verlag.
  • LAUX H. E. (2001) - Der große Kosmos Pilzführer. Alle Speisepilze mit ihren giftigen Doppelgängern. Kosmos. S. 270.
  • LUDWIG E. (2007) - Pilzkompendium Band 2 Beschreibungen. Die größeren Gattungen der Agaricales mit farbigem Sporenpulver (ausgenommen Cortinariaceae) Fungicon-Verlag. S. 70.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper im Nadelstreu / Moos (JM1650)
 
Querschnitt d. Fruchtkörper (JM1650)
 
Detailansicht d. Lamellen (JM1650)
 
Ansicht d. Hutoberfläche (JM1650)
 
Sporen in Wasser (JM1650)
 
Cheilozystiden in Wasser (JM1650)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten