-> 1
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Bactridium
B. flavum
Baeospora
B. myosurus
B. myriadophylla
  28.11.2011
Bagliettoa
B. calciseda
Basidiodendron
B. caesiocinereum
Basidioradulum
B. radula
Belonium
B. excelsior
Bertia
B. moriformis
  16.05.2015
Bispora
B. antennata
Bisporella
B. citrina
  03.09.2010
B. confluens
B. subpallida
  18.02.2017
B. spec. JM2432
Bjerkandera
B. adusta
B. fumosa
Boeremia
B. exigua
  08.07.2018
Bolbitius
B. vitellinus
Boletinus
B. cavipes
Boletopsis
B. leucomelaena
Boletus
B. aestivalis
B. appendiculatus
  Verkostung
B. calopus
B. edulis
  Verkostung
B. erythropus
B. erythropus subsp. discolor
B. fechtneri
  Verkostung
B. luridus
  Verkostung
B. pulverulentus

Boletus aestivalis
Sommer-Steinpilz  
Boletus aestivalis (Paulet) Fr.
Funddaten:
05.07.2005, MTB 7624/2/4/3, Ringingen - Pfifferlingsberg, 9°47'45.6'' Ost, 48°21'12.0'' Nord, 628 ü. NN, mehrere Ex. in der Laubstreu bei Roteiche (Quercus rubra), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Eichen- Buchenmischwald auf feuchterem Boden (Bodenkomplex auf Molassesedimenten) über Kalk-Molasse (Untere Süßwassermolasse).

Verbreitung:
Zerstreut und ähnlich häufig wie Boletus edulis, vor allem bei Roteichen (Quercus rubra).

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2000) gibt von allen MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an, außer MTB 7523, 7623 und 7724.
Beschreibung:
Hut 50-150 (200) mm Ø, meist hell- bis mittelbraun, Huthaut fast samtig bis filzig schorfig. Röhren lange weißlich bleibend, dann gelbgrünlich. Stiel blass bräunlich, vollständig genetzt. Fleisch weiß.

Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 12,9-14,3-15,7 x 3,7-4,3-4,9 µm; Q = 2,9-3,3-3,7; Vm = 143,1 µm³; spindelförmig, glatt, hellbräunlich.

Verwechslungen:
Durch helle Farben und vollständig genetztem Stiel, ist diese Art dem Gallenröhrling besonders ähnlich.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Boletales
Familie: Boletaceae
Gattung: Dickröhrlinge (Boletus)

Basionym:
Tubiporus aestivalis Paulet

Synonyme:
Boletus reticulatus Schaeff.
Boletus aestivalis (Paulet) Fr.
Boletus edulis f. reticulatus (Schaeff.) Vassilkov
Boletus edulis subsp. reticulatus (Schaeff.) Konrad & Maubl.

Verwendung:
Ebenfalls wie der Steinpilz, ein sehr guter und gesuchter Speisepilz.

Schutzstatus:
Geschützt nach Bundesartenschutzverordnung.

Literatur:
  • GERHARDT, E. (2001) - Der große BLV Pilzführer für unterwegs. BLV Verlagsgesellschaft München.
  • GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2. Ulmer-Verlag.
  • MOSER, M. (1983) - Die Röhrlinge und Blätterpilze. 5. Auflage. Gustav Fischer Verlag Stuttgart.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper im Blumentopf (JM0136)
 
Detailansicht d. Stielnetzes (JM0136)
 
Sporen in Wasser (JM0136)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten