-> 1
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Bactridium
B. flavum
Baeospora
B. myosurus
B. myriadophylla
  28.11.2011
Bagliettoa
B. calciseda
Basidiodendron
B. caesiocinereum
Basidioradulum
B. radula
Belonium
B. excelsior
Bertia
B. moriformis
  16.05.2015
Bispora
B. antennata
Bisporella
B. citrina
  03.09.2010
B. confluens
B. subpallida
  18.02.2017
B. spec. JM2432
Bjerkandera
B. adusta
B. fumosa
Boeremia
B. exigua
  08.07.2018
Bolbitius
B. vitellinus
Boletinus
B. cavipes
Boletopsis
B. leucomelaena
Boletus
B. aestivalis
B. appendiculatus
  Verkostung
B. calopus
B. edulis
  Verkostung
B. erythropus
B. erythropus subsp. discolor
B. fechtneri
  Verkostung
B. luridus
  Verkostung
B. pulverulentus

Boletus pulverulentus
Schwarzblauender Röhrling  
Boletus pulverulentus Opat.
Funddaten:
05.08.2009, MTB 7625/1/2/3, Ermingen - Spitalwald, 9°53'18.4'' Ost, 48°23'03.5'' Nord, 629 ü. NN, auf Nadel/Laubstreu bei Buche, Eiche, Lärche und Fichte, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Buchenmischwald mit Eichen auf Bodenkomplex (tonig- sandige Molassesedimente) über Ur-Donau-Schotter.

Verbreitung:
Auf Kalk nicht sehr verbreitet. Lt. Literatur bodenvag, kommt aber häufig in bodensaueren Wäldern vor.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2000) gibt von folgenden MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7525/2, 7624/2, 7625/2&4.
Beschreibung:
Hut - 90 mm Ø, jung halbkugelib konvex - polsterförmig mit unregelmäßig eingedelltem Rand, trocken - matt, ockerbräunlich oder olivlich, aber auch mit rötlichen Tönen, Fraßstellen orange - rotorange, Hutrand bei älteren Ex. schwarzblau. Röhren grobporig - isodiametrisch, zitronengelb, bei Berührung schnell und intensiv blauend - später dunkel - schmutzig oliv, Röhren am Stiel ausgebuchtet. Stiel 15-40 x 60-80 mm, apikal zylindrisch, basal ewas verjüngt - spindelig, jung hellgelb, bei Berührung schnell blauend. Trama gelb - weißlich marmoriert, schnell und intensiv blauend, in der Stielspitze zuerst etwas rötlich. Geschmack mild und pilzig angenehm.

Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 10,4-12,0-13,5 x 4,2-4,7-5,1 µm; Q = 2,1-2,5-2,9; Vm = 140 µm³; schmal ellipsoid, glatt, bräunlich.

Besonderheiten:
Es existiert eine seltene, rosahütige Varietät (var. mougeotii (Quelet) Bon).

Taxonomie:
Wurde, und wird noch vereinzelt zu Xerocomus gestellt.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Boletales
Familie: Boletaceae
Gattung: Dickröhrlinge (Boletus)

Basionym:
Boletus pulverulentus Opat.

Synonym
Xerocomus pulverulentus (Opat.) E.-J. Gilbert
Tubiporus pulverulentus (Opat.) Imai{?}

Verwendung:
Essbar.

Literatur:
  • GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften.
  • HORAK E. (2005): Röhrlinge und Blätterpilze in Europa, Spektrum, München.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2. Ulmer-Verlag.
  • MOSER M. (1983): Die Röhrlinge und Blätterpilze, 5. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart.

(Jürgen Marqua)

Frk. in der Laubstreu (JM1453)
 
Frk. im Querschnitt (JM1453)
 
Frk im Laubstreu (JM1087)
 
Frk. im Querschnitt (JM1087)
 
Junger Fruchtkörper (JM1087)
 
Detailansicht d. Röhren (JM1087)
 
Sporen in Wasser (JM1087)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten