|
Funddaten:
1986, MTB 7624/3/3/2, Ehingen - Metzgerhäule, 9°41'11.5'' Ost, 48°18'43.8'' Nord,
635 ü. NN, leg. & det. C. FISCHER.
Fundort:
Fichtenparzelle in Laubmischwald auf Alblehm
Verbreitung:
Verbreitet und häufig.
Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
- KRIEGLSTEINER (2000) gibt von allen MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an.
ENDERLE (2004) vermutet für den Ulmer Raum Vorkommen in allen MTB.
Beschreibung:
Hut 50-250 mm Ø, hell oder dunkel ocker- bis rotbraun, selten fast weiß, Huthaut feucht leicht klebrig, bald
matt und trocken. Röhren jung weißlich bis cremefarben, beim Reifen gelblich - olivgrünlich. Stiel weißlich
oder mit etwas Hutfarbe, mit heller feiner Netzzeichnung. Fleisch weiß.
Sporen [95% • 16 • SAP • v • H2O(nat)]: 13,9-15,1-16,2 x 4,0-4,7-5,3 µm;
Q = 2,8-3,2-3,6; Vm = 176,1 µm³; spindelförmig, glatt,
hellbräunlich.
Systematische Einordnung:
Reich: |
|
Fungi |
Abteilung: |
|
Basidiomycota |
Klasse: |
|
Agaricomycetes |
Ordnung: |
|
Boletales |
Familie: |
|
Boletaceae |
Gattung: |
|
Dickröhrlinge (Boletus) |
Basionym:
Boletus edulis Bull.
Synonyme:
Boletus edulis f. arcticus Vassilkov
Boletus edulis f. laevipes (Massee) Vassilkov
Boletus edulis subsp. trisporus Watling
Boletus solidus Sowerby
Dictyopus edulis (Bull.) Forq.
Leccinum edule (Bull.) Gray
Verwendung:
Einer der bekanntesten und beliebtesten Speisepilze; Marktpilz.
Schutzstatus:
Geschützt nach Bundesartenschutzverordnung.
Literatur:
- GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1.
Regensburger Mykologische Schriften.
- KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2. Ulmer-Verlag.
- MOSER, M. (1983) - Die Röhrlinge und Blätterpilze. 5. Auflage. Gustav Fischer Verlag Stuttgart.
(Jürgen Marqua)
|
|
Einzelner Fruchtkörper (JM0584)
Fruchtkörper im Moos (JM0584)
Junger Fruchtkörper im Nadelstreu (JM0584)
Sporen in Wasser (JM0584)
|