-> 1
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Bactridium
B. flavum
Baeospora
B. myosurus
B. myriadophylla
  28.11.2011
Bagliettoa
B. calciseda
Basidiodendron
B. caesiocinereum
Basidioradulum
B. radula
Belonium
B. excelsior
Bertia
B. moriformis
  16.05.2015
Bispora
B. antennata
Bisporella
B. citrina
  03.09.2010
B. confluens
B. subpallida
  18.02.2017
B. spec. JM2432
Bjerkandera
B. adusta
B. fumosa
Boeremia
B. exigua
  08.07.2018
Bolbitius
B. vitellinus
Boletinus
B. cavipes
Boletopsis
B. leucomelaena
Boletus
B. aestivalis
B. appendiculatus
  Verkostung
B. calopus
B. edulis
  Verkostung
B. erythropus
B. erythropus subsp. discolor
B. fechtneri
  Verkostung
B. luridus
  Verkostung
B. pulverulentus

Boletus erythropus subsp. discolor
Flockenstieliger Hexenröhrling gelbe Varietät  
Boletus erythropus subsp. discolor (Quél.) Dermek, Kuthan & Singer
Funddaten:
28.08.2014, MTB 7724/3/4/2, Volkersheim - Birkhau, 9°44'11.5'' Ost, 48°12'45.8'' Nord, 530 ü. NN, drei Exemplare im Gras/Moos bei Brombeeren und Fichten zusammen mit normal gefärbten Arten, leg. & det. J. MARQUA, conf. JÜRGEN SCHREINER.

Fundort:
Fichtenforst auf sandigem Boden.

Verbreitung:
Datenlage defizitär, nur dieser Standort bekannt. Die Art erscheint hier jedes Jahr.

Beschreibung:
Hut 50-80 mm Ø, jung halbkugelig - konvex, älter polsterartig, hellgelb, feinfilzig - samtig wie Wildleder, bei Berührung stark blauend. Röhren gelblich, am Rande etwas orange, auf Druck stark blauend. Stiel breitknollig, gelb, fein flockig. Fleisch hellgelb - blassgelb, durchgeschnitten schnell tinten- bis schwarzblau anlaufend. Geruch angenehm säuerlich pilzig. Geschmack mild.

Huthauthyphen zeigen eine negative Amylon-Reaktion. Sporen konnten von diesem einen Exemplar keine gewonnen werden.

Anmerkung:
Ein weiterer deutscher Vernakularname "Zweifarbiger Hexenröhrling" ist vermutlich aus einer Falschübersetzung entstanden, da "dis-color" nicht "zwei-farbig" meint, sondern eher "falsch-farbig".

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Boletales
Familie: Boletaceae
Gattung: Dickröhrlinge (Boletus)

Basionym:
Dictyopus discolor Quél.

Synonyme:
Boletus luridiformis subsp. discolor (Quél.) Rauschert
Boletus luridiformis var. discolor (Quél.) Krieglst.
Boletus queletii var. discolor (Quél.) Alessio

Verwendung:
Vermutlich wie die Nominalform essbar.

Schutzstatus:
Geschützt nach Bundesartenschutzverordnung.

Literatur:
  • HORAK E. (2005) - Röhrlinge und Blätterpilze in Europa. Spektrum. Akademischer Verlag.
  • ENGEL H., KRIEGLSTEINER G. J., DERMEK A. & R. WATLING (1983) - Dickröhrlinge. Die Gattung Boletus in Europa. Weidhausen.

(Jürgen Marqua)

Ansicht d. jungen Hutes (JM2256)
 
Seitenansicht (JM2256)
 
Querschnitt d. Frk. (JM2256)
 
Querschnitt d. Frk. (JM2256)
 
Amylonreaktion d. Huthauthyphen (JM2256)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten