|
Funddaten:
27.07.2005, MTB 7723/2/2/4, Mühlen - Ottenhau, 9°39'16.9'' Ost, 48°16'51.6'' Nord,
619 ü. NN, einzelner Fruchtkörper im Laubstreu bei Rotbuche (Fagus sylvatica),
leg. & det. J. MARQUA, conf. C. FISCHER.
Fundort:
Wärmebegünstigter Buchenwald auf Kalk (Jura und Tertiär).
Verbreitung:
Vereinzelt in wärmebegünstigten Buchen-Wäldern; Waldmeister-Buchenwäldern
und Haargersten-Buchenwäldern.
Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
- KRIEGLSTEINER (2000) gibt von folgenden MTB-Quadranten unseres
Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7524/4. ENDERLE (2004) zitiert einen Fund von HAAS:
MTB 7525
Beschreibung:
Hut halbkugelig fleischig, silbergrau - lederfarben, zentral gestielt. Röhren zitronen - goldgelb,
bei Berührung blauend. Stiel walzenförmig - keulig und mit feinem gelben Netz, unterhalb der Mitte mit
einer karminrötlichen schmalen Zone. Trama hellgelb, im Querschnitt charakteristische
Verfärbungen; Im Hutfleisch hellblau, im mittleren Stielbereich und Röhren blau-grünlich, im unteren
Stielbereich rötlich.
Sporen: 10-15 x 4-6 µm; spindelig, glatt, hyalin.
Besonderheiten:
Den drei Funden ist gemeinsam, dass immer nur ein ausgewachsener
Fruchtkörper gefunden wurde. Alle Funde wurden auf "frischen" Böden
gemacht; zweimal an einem Wegrand (Böschung), einmal auf einem Plateau mit
wahrscheinlich lehmigem, feuchtem Untergrund.
Systematische Einordnung:
Reich: |
|
Fungi |
Abteilung: |
|
Basidiomycota |
Klasse: |
|
Agaricomycetes |
Ordnung: |
|
Boletales |
Familie: |
|
Boletaceae |
Gattung: |
|
Dickröhrlinge (Boletus) |
Basionym:
Boletus fechtneri Velen.
Synonyme:
Boletus pallescens Konr.
Boletus romellii Kbch.
Boletus appendiculatus ssp.pallescens Konrad
Verwendung:
Als Speisepilz verwendbar, sollte aber wegen seiner Seltenheit geschont werden.
Schutzstatus:
Geschützt nach Bundesartenschutzverordnung. Rote Liste Kategorie 2
für Deutschland, Kategorie 3 für Baden-Württemberg.
Trivia:
Bei B. fechtneri fällt laut GMINDER auf, dass er oft mit
anderen Boletus-Arten zusammen vorkommt. Begleiter sind
vor allem B. pseudoregius, regius, splendidus, aber
auch B. aereus, appendiculatus, queletii und gelegentlich
satanas.
Literatur:
- KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2. Ulmer-Verlag.
- MOSER, M. (1983) - Die Röhrlinge und Blätterpilze. 5. Auflage. Gustav Fischer Verlag Stuttgart.
(Jürgen Marqua)
|
|
Einzelner Fruchtkörper (JM777)
Stielbasis (JM777)
Querschnitt (nach ca 60 sek) (JM777)
Verfärbung an Fleisch und Röhren (JM777)
Röhrenmündungen (JM777)
Sporen in Wasser (JM777)
|