-> 1
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Bactridium
B. flavum
Baeospora
B. myosurus
B. myriadophylla
  28.11.2011
Bagliettoa
B. calciseda
Basidiodendron
B. caesiocinereum
Basidioradulum
B. radula
Belonium
B. excelsior
Bertia
B. moriformis
  16.05.2015
Bispora
B. antennata
Bisporella
B. citrina
  03.09.2010
B. confluens
B. subpallida
  18.02.2017
B. spec. JM2432
Bjerkandera
B. adusta
B. fumosa
Boeremia
B. exigua
  08.07.2018
Bolbitius
B. vitellinus
Boletinus
B. cavipes
Boletopsis
B. leucomelaena
Boletus
B. aestivalis
B. appendiculatus
  Verkostung
B. calopus
B. edulis
  Verkostung
B. erythropus
B. erythropus subsp. discolor
B. fechtneri
  Verkostung
B. luridus
  Verkostung
B. pulverulentus

Boletus erythropus
Flockenstieliger Hexenröhrling  
Boletus erythropus Pers.
Funddaten:
01.09.2008, MTB 7623/4/2/1, Grötzingen - Kohlhau, 48°20'18.12"N, 9°37'54.49"E, 709 ü. NN, in der Nadelstreu bei Weißtanne (Abies alba) und Zirbelkiefer (Pinus cembra), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Tannenforst Mischbestand mit Douglasie, Fichte und Zirbelkiefer auf Kalkverwitterungslehm über Massenkalk (Malm Zeta 1-2).

Verbreitung:
Als acidophile Art im Gebiet nicht häufig.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER gibt für die Region folgende MTB-Quadranten als Fund-Nachweise an: 7724/2, 7625/4 und 7725/2&4.
Beschreibung:
Hut 50-200 mm Ø, dunkelbraun, feinfilzig - samtig wie Wildleder (-> anderer Name: Schusterpilz). Röhren dunkelrot, auf Druck stark blauend. Stiel rötlich körnig-flockig. Fleisch gelblich, verletzt schnell tinten- bis schwarzblau anlaufend.

Sporen [95% • 16 • SAP • v • H2O(nat)]: 12,8-14,7-16,7 x 4,6-5,3-6,0 µm; Q = 2,1-2,7-3,3; 221,9 µm³; langellipsoid, glatt, bräunlich.

Besonderheiten:
Im Gebiet nur an Standorten mit sauerem Oberboden; moosreiche Nadelwaldforste auf lehmigen Böden.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Boletales
Familie: Boletaceae
Gattung: Dickröhrlinge (Boletus)

Basionym:
Boletus erythropus Pers.

Synonyme:
Boletus luridus var. erythropus (Pers.) Fr.
Boletus luridus subsp. erythropus (Pers.) Pers.
Tubiporus erythropus (Fr.) Maire

Verwendung:
Geschmort (auch getrocknet!) essbar, roh unbekömmlich. Nach neueren Erkenntnissen, keine Antabus-Reaktion. Einer der beliebtesten Speisepilze.

Literatur:
  • GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2. Ulmer-Verlag.
  • MOSER, M. (1983) - Die Röhrlinge und Blätterpilze. 5. Auflage. Gustav Fischer Verlag Stuttgart.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper im Nadelstreu (JM0775)
 
Querschnitt d. Fruchtkörper (ca. 30 sec.) (JM0775)
 
Detailansicht d. Stieles (JM0775)
 
Schuppen d. Stieloberfläche (JM0775)
 
Röhrenmündungen im Dunkelfeld (JM0775)
 
Sporen in Wasser (JM0775)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten