A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
   Illosporiopsis
I. christiansenii
Imleria
I. badia
  Verkostung
Infundibulicybe
I. geotropa
  Verkostung
Inocybe
I. adaequata
I. asterospora
I. erubescens
I. euviolacea
I. brunneo-tomentosa
I. dulcamara
  30.05.2013
I. flocculosa
I. fraudans
I. fuscidula
I. fuscomarginata
I. geophylla
I. godeyi
I. haemacta
I. hirtella
I. lanuginosa var. casimiri
I. lanuginosa var. lanuginosa
I. lilacina
I. maculata
I. margaritispora
I. quietiodor
I. rimosa
I. terrigena
I. whitei
Inonotus
I. dryadeus
I. hastifer
I. hispidus
I. nodulosus
I. radiatus
I. tomentosus
  20.08.2014
Irpex
I. lacteus
  30.12.2015
Ischnoderma
I. benzoinum
Inocybe fuscomarginata
Inocybe fuscomarginata Kuehner  

Funddaten:
19.10.2009, MTB 7723/3/1/1, Emeringen - NSG Guckenbühl, 9°31'12.8'' Ost, 48°14'37.9'' Nord, 670 ü. NN, gesellig auf sandigem Boden, leg. & det. J. MARQUA, conf. MATTHIAS DONDL.

Fundort:
Offene und stillgelegte Kies/Sandgrube über Brackwassermolasse (Graupensande), mit Weiden- und Haselgebüsch.

Verbreitung:
Unbekannt, vermutlich der Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum.

Weitere Funddaten:
  • GMINDER (2010) gibt für Baden-Württemberg nur zwei Fundmeldungen an, beide nicht im Kartier-Gebiet.
Beschreibung:
Hut -25 (30)mm Ø, konvex, hell, gelbbraun - tabakbraun, schuppig, Schuppen am Hutrand überstehend. Lamellen untermischt, ausgebuchtet, mit Hut gleichfarben (etwas olivlich), Schneiden etwas dunkler (Pigment?). Stiel ca 4-25 mm, zylindrisch, faserschuppig, ohne Ring, mit Hut gleichfarben, Stiel basal abgestutzt, kaum keulig, mit Sandpartikel behangen, Geruch leicht spermatisch.

Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 8,4-10,2-12,1 x 5,4-6,4-7,4 µm; Q = 1,4-1,6-1,8; Vm = 225,1 µm³; ellipsoid, rel. dickwandig, hellbräunlich (folgen keiner Normalverteilung, und variieren in der Größe: Sporen auch von 2-Sporigen Basidien!). Basiden auch 2-sporige gesehen, keine Pleurozystiden gesehen. Cheilozystiden keulig - birnenförmig, mehrzellig und rel. dickwandig, teilweise mit intrazellulärem Pigment.

Bestimmung:
Unter der Stereolupe konnten deutlich dunkle Lamellenschneiden beobachtet werden. Nach STANGL und KÜHNER handelt es sich hier um I. fuscomarginata, die nah mit I. dulcamara verwandt ist. Eine Abgrenzung ist nicht immer eindeutig.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Inocybaceae
Gattung: Rißpilze (Inocybe)
Untergattung Inocybe

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BREITENBACH, J & F. KRÄNZLIN (1995) - Pilze der Schweiz , Band 5. Verlag Mycologia, Luzern.
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Verein f. Naturwissenschaft un Mathematik Ulm e.V. (Hrg.), AMU.
  • MOSER, M. (1983) - Die Röhrlinge und Blätterpilze. 5. Auflage. In: W. Gams: Kleine Kryptogamenflora, Band 2b/2. Gustav Fischer Verlag Stuttgart.
  • STANGL, J. (1976) - Die eckigsporigen Rißpilze (2). Zeitschr. f. Pilzkunde, 42, 15-32.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper auf sandigem Boden (JM1144)
 
Einzelner Fruchtkörper auf sandigem Boden (JM1144)
 
Sporen in Wasser (JM1144)
 
Basidien in Wasser (JM1144)
 
Huthautzellen in Wasser / Kongorot(NH3) (JM1144)
 
Cheilozystiden in Wasser (JM1144)
 
Cheilozystiden in Wasser (JM1144)
 

Galerie | Artenliste | Lebensräume | Projekte | Links | Impressum

© Copyright Pilzflora-Ehingen.de 2012 Jürgen Marqua. Alle Rechte vorbehalten